Literatur
參考


Zhang Bo (chinesisch 張勃, Pinyin Zhāng Bó) war ein chinesischer Historiker. Er lebte zur Zeit der Drei Reiche unter der Wu-Dynastie.
張勃係東吳歷史學家。

Zhang Bo wurde zwischen 220 und 230 geboren. Seine Tätigkeit als Chronist deutet an, dass er Zugang zu den kaiserlichen Archiven hatte, aber seine Laufbahn und Stellung ist unbekannt. Seine private Chronik Wu lu („Aufzeichnungen von Wu“) ist aus Briefen und Feldberichten komponiert und deckt die Ereignisse im Staat Wu bis zum Tod des Kaisers Sun Hao (den Zhang Bo auf das Jahr 285 datiert) ab.
佢阿爸張儼(-266)官至大鴻臚。張勃生於220至230之間。職業和地位未知。 佢私人寫嘅吳錄由信件同實地調查記錄組成,涵蓋吳國到孫皓皇帝逝世為止(張勃嘅記錄係285年)嘅歷史。

Geschichtswerke aus der Tang-Dynastie geben den ursprünglichen Umfang mit 30 Kapiteln an.
Geschichtswerke aus der Tang-Dynastie geben den ursprünglichen Umfang mit 30 Kapiteln an. 《吳錄》淨係得殘本流傳後世。5世紀初,裴松之寫《三國志》參考咗吳錄。 唐代史書顯示《吳錄》有30卷。

Rafe de Crespigny: An Essay on the Sources for the History of Wu. In: Generals of the South.
Rafe de Crespigny: An Essay on the Sources for the History of Wu.

The foundation and early history of the Three Kingdoms state of Wu (Memento vom 14. April 2012 im Internet Archive).
In: webarchive模錯:檢查|url=參數。空。.

Zhang Bo (Historiker)
張勃 (史學家)

Standorte
位置

Außenstellen
分館

Bismarckstreit
俾斯麥像之爭

Stammhaus
主博物館

Die umstrittene Bismarck-Statue an der Boschbrücke, 2008
備受爭議嘅俾斯麥像,喺Boschbrücke上邊,2008年

Das größte Thermometer in Deutschland am Turm des Deutschen Museums, 1930
德國最大嘅溫度計,喺德意志博物館一座塔上高,1930年

Briefmarke (1978) zum 75-jährigen Bestehen
1978年紀念博物館成立75週年嘅德國郵票

Briefmarke (1953) zum 50-jährigen Bestehen
1953年紀念博物館成立50週年嘅西德郵票

Briefmarke (2003) zum 100-jährigen Bestehen
2003年紀念博物館成立100週年嘅德國郵票

Foucaultsches Pendel
傅科擺

historische Dampfmaschine
老爺蒸汽機

Junkers F13
Junkers F13型飛機

95 (1953) Nr. 13, pp. 369-372 ↑ Ferdinand Werner: Der lange Weg zum neuen Bauen. Band 1: Beton: 43 Männer erfinden die Zukunft.
95 (1953) Nr. 13, pp. 369-372 ↑ Ferdinand Werner: Der lange Weg zum neuen Bauen.

Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2016.
Band 1: Beton: 43 Männer erfinden die Zukunft.

ISBN 978-3-88462-372-5, S. 322–330: Walhalla der Technik – Das Deutsche Museum in München. ↑ Deutsches Museum.
Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2016.

In: Süddeutsche Bauzeitung. Nr. 3, 17. Januar 1907, ZDB-ID 240385-7, S. 24. ↑ Bäßlerstraße, Straßenverzeichnis der Stadt Memmingen. ↑ Expansion (1968 – 2002) – Nachhaltige Ereignisse (Memento vom 29. Februar 2008 im Internet Archive) ↑ Gabi Zierz: Deutsches Museum baut Depot in Erding.
ISBN 978-3-88462-372-5, S. 322–330: Walhalla der Technik – Das Deutsche Museum in München. ↑ 空引用 (詳情) ↑ Bäßlerstraße, Straßenverzeichnis der Stadt Memmingen. ↑ Expansion (1968 – 2002) – Nachhaltige Ereignisse (Memento vom 29. Februar 2008 im Internet Archive) ↑ Gabi Zierz: Deutsches Museum baut Depot in Erding.

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche das größte Wissenschafts- und Technikmuseum der Welt.[1][2] In dem Museum, das jährlich von etwa 1,5 Millionen Menschen besucht wird, werden rund 28.000 Objekte aus etwa 50 Bereichen der Naturwissenschaften und der Technik ausgestellt.
德意志科學技術傑作博物館(Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik),通稱德意志博物館(Deutsches Museum)係德國一間博物館,喺慕尼黑。斷展覽面積,呢間係全世界最大嘅科學技術博物館,展出大約50個自然科學同工業技術範疇嘅28000件展品。[1][2]每年參觀人次有成150萬。

Deutsches Museum auf der Museumsinsel
德意志博物館,喺博物館島上邊

Deutsches Museum von der Ludwigsbrücke aus gesehen
喺Ludwigsbrücke望德意志博物館

Deutsches Museum Bonn
波恩德意志博物館

Deutsches Museum
德意志博物館

→ Hauptartikel: Oskar von Miller
內文: Oskar von Miller

Deutsches Museum in den 1930er Jahren
德意志博物館,1930年代

Normdaten (Körperschaft): GND: 1007827-7 | LCCN: n82060362 | VIAF: 130784164
權威控制 VIAF: 130784164

Einzelnachweise und andere Anmerkungen
參考

Der Reichstag im Jahr 1925
1925年嘅帝國議會

Fahne der Einheit vor dem Sitz des Bundestages im Reichstagsgebäude in Berlin, als Denkmal am 3. Oktober 1990 gehisst
聯邦議院開會場所柏林帝國國會大廈門口嘅統一之旗Fahne der Einheit,喺1990年10月3號掛起

Bundestagswahlergebnisse und anschließend gebildete Regierungen
德國國會大選結果走勢圖,以及每屆政府執政黨

Website des Deutschen Bundestages Parlamentsfernsehen des Deutschen Bundestages Website des Bundeswahlleiters Wahlen, Wahlrecht und Wahlsysteme Seminararbeit zur parlamentarischen Kontrolle der Exekutive in der Bundesrepublik Deutschland (PDF; 372 kB) Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages – Rechte und Pflichten von Abgeordneten (PDF; 23 KB) Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages – Wahl des Bundeskanzlers (PDF; 25 kB) Deutscher Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit – Parlaments- und Wahlstatistik des Deutschen Bundestages 1949–2002/03 (PDF; 121 kB)
德國聯邦議院官方網站 國會電視台 聯邦選舉主任官方網站 德國選舉、選民權利、選舉制度官方資訊網

25. Juli 2012. ↑ Deutscher Bundestag: Bundeswahlgesetz geändert. ↑ Bundestag sagt Ja zum neuen Wahlrecht (Memento vom 16. Juni 2014 im Internet Archive).
25. Juli 2012. ↑ Deutscher Bundestag: Bundeswahlgesetz geändert. ↑ webarchive模錯:檢查|url=參數。空。.

15. Wahlperiode, abgerufen am 15. März 2013 (PDF; 257 kB, Gruppen müssen „nur dann“ anerkannt werden, wenn ihnen Ausschusssitze zustünden, was (Stand 2002) ab 8 Mandaten der Fall sei). ↑ Susanne Linn, Frank Sobolewski: So arbeitet der Deutsche Bundestag.
15. Wahlperiode, abgerufen am 15. März 2013 (PDF; 257 kB, Gruppen müssen „nur dann“ anerkannt werden, wenn ihnen Ausschusssitze zustünden, was (Stand 2002) ab 8 Mandaten der Fall sei). ↑ Susanne Linn, Frank Sobolewski: So arbeitet der Deutsche Bundestag. 26.

26. Aufl., S. 55 (PDF; 918 KB). ↑ Deutscher Bundestag: Begründung zum Abschluss der Petition „Parlamentsfernsehen via Satellit“.
Aufl., S. 55 (PDF; 918 KB). ↑ Deutscher Bundestag: Begründung zum Abschluss der Petition „Parlamentsfernsehen via Satellit“.

Deutscher Bundestag, abgerufen am 18. Juni 2016. ↑ Mediathek des Deutschen Bundestages ↑ Neuverschuldung steigt auf Rekordhoch (Memento vom 15. Januar 2009 im Internet Archive).
Deutscher Bundestag, abgerufen am 18. Juni 2016. ↑ Mediathek des Deutschen Bundestages ↑ webarchive模錯:檢查|url=參數。空。.

Von diesen zehn Abgeordneten gehörten anfangs je drei der CDU und der DPS an sowie je zwei der SPD und der CVP. ↑ Aufgrund des Wiedervereinigungsprozesses bekamen ab 8. Juni 1990 die 22 West-Berliner Bundestagsabgeordneten (CDU 11, SPD 7, FDP 2, AL 2) das volle Stimmrecht, wodurch sich die Anzahl der stimmberechtigten Abgeordneten des Bundestages von 497 auf 519 erhöhte.
Von diesen zehn Abgeordneten gehörten anfangs je drei der CDU und der DPS an sowie je zwei der SPD und der CVP. ↑ Aufgrund des Wiedervereinigungsprozesses bekamen ab 8. Juni 1990 die 22 West-Berliner Bundestagsabgeordneten (CDU 11, SPD 7, FDP 2, AL 2) das volle Stimmrecht, wodurch sich die Anzahl der stimmberechtigten Abgeordneten des Bundestages von 497 auf 519 erhöhte. Am 3.

Am 3. Oktober 1990 zogen 144 Parlamentarier aus der ehemaligen DDR in den Bundestag ein; sie waren zuvor von der DDR-Volkskammer bestimmt worden.
Oktober 1990 zogen 144 Parlamentarier aus der ehemaligen DDR in den Bundestag ein; sie waren zuvor von der DDR-Volkskammer bestimmt worden.

Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT)[2] ist das Parlament und somit gesetzgebendes Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin. Der Bundestag wird im politischen System Deutschlands als einziges Verfassungsorgan des Bundes direkt vom Staatsvolk, den deutschen Staatsbürgern, gewählt gemäß Art. 20 Abs. 2 Satz 2 GG i. V. m. Art. 38 GG.
德國聯邦議院(Deutsche Bundestag,缩寫:BT[2])係德國聯邦嘅議會,即係立法機關,駐地喺柏林。德國政治制度底下,聯邦議院係德國聯邦單一嘅「憲法指定機關」(Verfassungsorgan),由德國人直選產生。

Plenarsaal des Bundestags
聯邦議院大廳

Normdaten (Körperschaft): GND: 2116123-9 | LCCN: n91075486 | VIAF: 148326211
權威控制 VIAF: 148326211

Zentrale der Alba Group, Knesebeckstraße 56, Berlin-Charlottenburg
歐綠保集團柏林總部

Die Alba Group (Eigenschreibweise ALBA Group) ist ein Unternehmen der Entsorgungs- und Recyclingbranche mit Sitz in Berlin. Sie ist mit ihren beiden Marken Alba und Interseroh in Deutschland und Europa sowie in Asien aktiv. Mit insgesamt knapp 7500 Mitarbeitern erwirtschaftet sie ein jährliches Umsatzvolumen von 2,45 Milliarden Euro (2014).[1]
歐綠保集團(ALBA Group)係一間專做廢物處理同回收嘅企業,總部喺德國柏林。旗下有兩個品牌,「ALBA」同「Interseroh」,喺德國、歐洲及亞洲都有業務。根據2014年統計數字,歐綠保僱員接近7500,全年營業額達24.5億歐元。[1]

Alba Group
歐綠保集團

Montagsdemonstration in Leipzig im Oktober 1989 auf dem Augustusplatz, der damals den Namen Karl-Marx-Platz trug
1989年10月喺奧古斯都廣場(Augustusplatz,當時叫做卡爾馬克思廣場,Karl-Marx-Platz)舉行嘅「星期一示威」(Montagsdemonstration)

Das Lichtfest Leipzig ist eine seit 2009 existierende Veranstaltung in Leipzig, die an die Montagsdemonstration vom 9. Oktober 1989 erinnert.
萊比錫燈光節(Lichtfest Leipzig)係德國萊比錫年度紀念活動,2009年起每年10月9號舉行,紀念1989年10月9號開始大規模爆發嘅「星期一示威」。