Die Kantstraße ist eine – zwischen dem Breitscheidplatz und der Suarezstraße verlaufende – rund 2630 Meter lange Hauptverkehrsstraße im Berliner Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.
Ang Kantstrasse ay isang kalye sa pagitan ng Breitscheidplatz at Suarezstraße mga 2630 metro ang haba ng pangunahing lansangan sa distrito ng Berlin ng Charlottenburg sa boro ng Charlottenburg-Wilmersdorf.


Sie wurde nach dem Philosophen Immanuel Kant benannt und trägt ihren Namen seit dem 23. Februar 1887.
Ipinangalan ito sa pilosopo na si Immanuel Kant at dinala ang kaniyang pangalan mula pa noong Pebrero 23, 1887.

Als nahezu parallel, nördlich zum Kurfürstendamm verlaufende Ausfallstraße durch die westliche City verbindet sie zusammen mit der Neuen Kantstraße die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche mit dem Messegelände am Funkturm und ist dicht mit Wohn- und Geschäftshäusern bebaut.
Bilang isang arteryal na kalsada na halos pantay-pantay sa hilaga ng Kurfürstendamm sa kanlurang bahagi ng lungsod, ito, kasama ang Neue Kantstrasse, ay nag-uugnay sa Pang-alaalang Simbahan ni Kaiser Guillermo sa exhibition center sa Funkturm at siksikan na binubuo ng mga tirahan at komersiyal na gusali .

An der Ecke zur Uhlandstraße befindet sich an der Kantstraße 17–20 das 1998/1999 errichtete Stilwerk mit insgesamt 55 Einrichtungs- und Designerläden des gehobenen Segments.
Sa sulok ng Uhlandstraße sa Kantstraße 17-20 ay ang Stilwerk, na itinayo noong 1998/1999 at may kabuuang 55 furniture at designer shop sa upscale na segment.

Der Savignyplatz, ein nach dem Juristen Friedrich Carl von Savigny benannter begrünter Blockplatz aus dem Jahr 1861, wird von der Kantstraße symmetrisch geteilt.
Ang Savignyplatz, isang berdeng blokeng espasyo mula 1861 na pinangalanan sa abogadong si Friedrich Carl von Savigny, ay simetriko na hinati ng Kantstrasse.

Der S-Bahnhof Savignyplatz wurde 1896 eröffnet.
Ang himpilan ng S-Bahn na Savignyplatz ay binuksan noong 1896.

Einzelnachweise
Mga sanggunian