Aufbau der Sprache
Sztruktura godki


Alphabet
Alfabyt

Buchstabiertafel
tablica alfabytowa

Das Alphabet von Toki Pona ist auf 14 Buchstaben beschränkt.
Alfabyt godki Toki Pona mo 14 buchsztaby.

Es gibt fünf Vokale a, e, i, o und u und neun Konsonanten j, k, l, m, n, p, s, t und w.
Mo pjyńć samogłoski a, e, i, o i u i dźewjyńć spůlgłoski j, k, l, m, n, p, s, t i w. Śe godo w jak ł po Ślůnsku.

Toki Pona (zu Deutsch: „gute Sprache“ oder „einfache Sprache“[4]) ist eine Plansprache.
Toki Pona (po ślůnsku: „fajna godka“ albo „prosta godka“[1]) je godka kůnsztowa.

Sie wurde von der Kanadierin Sonja Lang (der damaligen Sonja Elen Kisa) geschaffen. Toki Pona wurde von ihr im Sommer 2001 erstmals online veröffentlicht.
Sonja Lang (wtedy: Sonja Elen Kisa) z Kanady zrobiła ta godka. łůna zpublikawła Toki Pona w latem 2001 roku w internetcie.

Nach ihrer Schätzung gab es im Jahr 2007 weltweit mindestens 100 fließende Sprecher.[5] Der Name der Sprache ist abgeleitet von dem Tok-Pisin-Wort tok (vom englischen talk „sprechen“) und dem Esperanto-Adjektiv bona („gut“).
W roku 2007 ona godała , że sům chyba sto płynnych godajcůw na żymi.[2] mjano godki je stworzony ze słowa tok (Tok Pisin: "godać") i ze słowa bona (Esperanto: "dobrze, fajnie").

Zahlen
Nůmery

Ziffer Zahlwort in Toki Pona Deutsch 00 ala nichts 01 wan eins 02 tu zwei 03 tu wan zwei eins 04 tu tu zwei zwei 05 luka fünf 06 luka wan fünf eins 07 luka tu fünf zwei 08 luka tu wan fünf zwei eins 09 luka tu tu fünf zwei zwei 10 luka luka fünf fünf 100 ale (ali) hundert[20]
nůmera mjano nůmery po Toki Pona po Ślůnsku 00 ala nul 01 wan jedyn 02 tu dwa 03 tu wan dwa jedyn 04 tu tu dwa dwa 05 luka pjyńć 06 luka wan pjyńć jedyn 07 luka tu pjyńć dwa 08 luka tu wan pjyńć dwa jedyn 09 luka tu tu pjyńć dwa dwa 10 luka luka pjyńć pjyńć 100 ale (ali) sto[1]

Textbeispiele
Bajszpil

Vaterunser
Łojczynasz

Als Textbeispiel sei hier das Vaterunser in Toki Pona aufgeführt:
Na bajszpil je tutaj Łojczynasz po Toki Pona: