Das Schreibrohr oder die Rohrfeder, auch Kalamos (aus gr.: κάλαμος, pl. κάλαμοι Kalamoi; lat. calamus, pl. calami) oder Qalam (arabisch قلم, DMG qalam), ist ein aus Schilfrohr (Phragmites australis), eventuell Kalmus (Acorus calamus) hergestelltes Schreibgerät, das während der gesamten Antike benutzt wurde.
Kalam atawa péna nyungcung ( basa Yunani: κάλαμος, pl. κάλαμοι Kalamoi; lat. calamus, pl. calami) atawa qolam (Basa Arab: قلم) nyaéta sajenis alat tulis heubeul, sarta kaasup kana pakakas kuna. Kalam aya nu dijieun tina harupat, kai, ogé kuningan, mun ngagunakeun kalam pikeun nulis, ngabutuhkeun mangsi.
Die Antike kannte auch bereits Kalamoi aus Metall (Bronze).
Jaman baheula geus kapanggih kalam nu dijieun tina logam (parunggu).
Zu den ältesten bekannten Exemplaren gehört ein Bronzekalamos, der zusammen mit einer Papyrusrolle in einem Grab des 5. Jahrhunderts v. Chr. in Attika (Griechenland) gefunden wurde.
Kalam nu dijieun tina parunggu nu pangheulana kapanggih téh nyaéta kalam nu kapanggih bareng jeung papyrus gulung golongan naskah nu kakubur abad ka-5 SM di Attica (Yunani).
Der Gebrauch von Vogelfedern als Schreibgerät wird in der Antike nicht vor dem 6. Jahrhundert n. Chr. literarisch erwähnt.
Ari pamakéan péna bulu minangka alat tulis mah kapanggihna dina abad ka-6 maséhi, ieu kacatet dina sastra kuna Éropa.
Das natürliche Rohr wird schräg angeschnitten, die Spitze gespalten.
Tungtung kalam dibeulah sacara diagonal, dibeulah luhurna.
Geschrieben wird mit Tinte auf Papyrus oder Pergament.
Ditulis maké mangsi kana papirus atau perkamén.
Wegen der schnellen Abnutzung muss das natürliche Rohr während des Schreibens oft nachgeschnitten werden.
Lantaran pamakéanna nu gancang, tungtung kalam sok kudu diképrétkeun nalika rék nulis téh.
Mit der schräg angeschnitten Rohrfeder können – durch das Variieren des Winkels der Hand und des Armes – unterschiedlich dicke und dünne Linien geschrieben werden.
Kalawan kandelna nu béda, hasil garis ipis jeung kandelna téh diatur ku kaparigelan leungeun nalika nulis, ku cara maréasikeun puhu leungeun jeung pigeulang leungeun.
Handhabung
Panulisan
Bedeutung im Islam
Kalam dina Islam
Belege
Rujukan
Weblinks
Tutumbu luar
Petromax 826 von 1966
Petromax 826 taun 1966
Der Glühkörper besteht aus einem Kunstseidengewebe, das bei der Herstellung mit mehreren Salzen imprägniert wurde.
Buntelan lampuna dijieun tina lawon rayon nu geus diimpregnasi ku sawatara uyah dina pas produksi.
Der Glühkörper wird bei der ersten Inbetriebnahme der Laterne abgebrannt, d. h. in Asche verwandelt. Die Salze geben dem Aschegerüst eine gewisse Haltbarkeit.
Buntelan lampu dibeuleum pas mimitian pisan lampu dihurungkeun, sahingga robah jadi lebu garam ngasilkeun lebu parancah pikeun kaawétan tinangtu.
Die im Inneren des Glühkörpers brennende, nicht leuchtende Blauflamme erhitzt den Glühkörper zur Weißglut und erzeugt dadurch die hohe Lichtstärke der Petromaxlampe.
Seuneu biru mah tanpa cahya, nu kabeuleum dina jeroeun lampu manaskeun lampu sangkan hurung jeung ku kitu téh ngasilkeun inténsitas tinggi tina lampu patromak.
Bei Inbetriebnahme muss zunächst der Vergaser so vorgewärmt werden, dass der Vergasungsprozess eingeleitet wird.
Mangsa uji munggaran, karburator heula nu kudu dipanaskeun téh hambég prosés gasifikasina dimimitian.
Dies geschieht entweder durch Abbrennen von Spiritus in der Anheizschale oder durch den Rapid-Schnellvorwärmer, der mit Petroleum und Luft aus dem Behälter arbeitet.
Ieu hal dilakukeun ku cara meuleum alkohol dina wadah atawa spirtus nu gancang mah, nu kéna réaksi jeung minyak tanah sarta hawa tina wadah.
Petroleum-Starklicht-Hängelampe Petromax 834 aus den 1930er Jahren
Patromak 834 nu dipasangkeunna nonggéng, taun 1930-an
Da nach dem Zweiten Weltkrieg die Graetz-Werke in Berlin Treptow sowie in Lunzenau (Sachsen) zu Volkseigenen Betrieben erklärt wurden und das Bregenzer Werk unter treuhänderische Verwaltung gestellt worden war, baute die Graetz AG in Altena/Westfalen ein neues Werk zur Produktion von Radiogeräten und Petroleumdrucklampen auf.
Saprak réngsé perang dunya Kadua, pausahaan Graetz-Werke nu di Bérlin jeung di Lunzenau (Saxony) antukna jadi pausahaan milik nagara, sarta pabrik Bregenz mah dialihkokolakeun, ngawangun deui pausahaan anyar Graetz AG dina Altena/Westphalia, pausahaan anu ngaleukeunan dina produksi radio jeung lampu minyak tanah.
Dort wurde die Petromax in großen Stückzahlen hergestellt.
Didinya lampu patromak diproduksi dina jumlah loba.
In den 1960er Jahren wurden mindestens 80 % der Lampen exportiert.
Taun 1960-an, sahenteuna 80% patromak diéksporkeun.
Hauptmärkte waren alle Länder, in denen nicht flächendeckend Elektrizität vorhanden war.
Pasar utamana mah sakum nagara nu can kacapa ku listrik.
Die Petromax war die Standard-Lampe im Haushalt und auf Märkten.
Patromak mangrupa standar rumah tangga jeung deuih lampu pasar.
Im Verhältnis zur Helligkeit war sie sehr sparsam im Petroleumverbrauch.
Lantaran caangna nu kabina-bina, tapina irit dina konsumsi minyak tanahna.
Die Lampe ließ sich leicht zerlegen und reparieren.
Deuih ieu lampu téh gampang dibongkarna pareng lamun ruksak rék doméan téh.
Es gab etliche Kopien der Lampe von asiatischen Herstellern.
Aya sawatara pabrik nu nyieun téplakan patromak di Asia.
Im Graetz-Museumszimmer stand ein Regal voll davon.
Rohangan musieum Graetz mibanda rak nu pinuh ku patromak.
Trotz höheren Preises wurde das Original wegen der besseren Qualität noch lange gerne gekauft.
Sanajan barang nu asli mah regana leuwih mahal, tapina da barang aslina mah awéh lantaran kualitasna anu hadé.
Wichtig war auch für die Kopien hundertprozentige Austauschbarkeit der Ersatzteile.
Ieu gé penting pisan pikeun nukeurkeun suku cadang.
Dazu musste unbedingt das spezielle „Graetz-Gewinde“ beibehalten werden.
Pikeun éta tujuan, husus mérk "Graetz" mah dipertahankeun.
Die Lampe gab es auch mit der Marke „Aida“ und in diversen Versionen, z. B. mit grüner Kappe statt vernickelter für einige muslimische Länder.
Ieu lampu gé aya nu mérkna "Aida" jeung dina babaraha vérsi, misalna B. turub luhurna teu dijieun tina nikel, utamana mah ieu aya di sawatara nagara Muslim.
Vergangenheit und Zukunft der Petromaxlampe
Pasca Perang Dunya II
Die Petromax-Lampe ist eine Starklichtlampe, bei der Petroleum unter Druck durch einen Vergaser geleitet wird und der dadurch verdampfte Brennstoff in einem Glühstrumpf verbrannt wird, wodurch ein helles Licht entsteht.
Patromak nyaéta lampu daya badag bahan bakar minyak tanah nu maké tekanan liwat prosés gasifikasi sangkan bahan bakar nu nguap di jerona dibeuleum dina buntelan, ngahasilkeun cahya nu caang. Jadi saenyana ieu lampu téh kaasup lampu minyak tanah.
Damit gehört diese Lampe zu den Petroleumlampen.
Ieu lampu dikembangkeun taun 1910 ku pangusaha Bérlin Max Graetz di Ehrich jeung Graetz.
Die Lampe wurde 1910 von dem Berliner Kommerzienrat Max Graetz bei Ehrich & Graetz entwickelt.
Dalah ieu lampu dingaranan patromak téh lantaran babaturanna Max Graetz di Bérlin nyebutna téh lampu minyak tanah Max, mun dina basa deungeunna mah "Petroleum-Maxe", sangkan nelah pikeun nyebut éta lampu.
Da Max Graetz von seinen Berliner Freunden „Petroleum-Maxe“ genannt wurde, lag der Name Petromax für die Lampe recht nahe.
Ari di wewengkon Sunda, lantaran teu dipikawanoh hurup "x", sahingga nyebutna jadi "k", mangka nu tadina Petromax téh jadi wéh Patromak.
Die erste Petromax war eine hängende Lampe; die heute bekannteste Ausführung in Laternenform gibt es seit 1922.
Patromak munggaran mah mangrupa lampu gantung, ari vérsi lantéra nu pangkakoncarana mah ti saprak taun 1922.
Petromax 829B mit hinzugefügtem Stützbügel
Petromax 829B nu ditambahan maké pangait.
Mit Hilfe der eingebauten Handluftpumpe wird im Behälter ein Druck von etwa 2 bar erzeugt.
Kalawan bantuan kompaan hawa nu dipasang di jerona, dina sarintakan hurung lampu téh dihasilkeun tina dua dua baris tekanan.
Dieser Druck ist notwendig, um beim Betrieb der Laterne genügend Petroleum nach oben in den Vergaser und durch die auf dem Vergaser sitzende Düse zu treiben.
Ieu tekenan téh diperlukeun pikeun ngagerakkeun minyak tanah kana karburator jeung liwat nosel nu aya dina karburator salila pangoperasian lampu.
Im Betriebszustand wird der Vergaser durch die Flamme im Glühkörper dauernd stark erhitzt.
Mangsa keur hurung, karburator tutuluyan dipanaskeun ku hurungna seuneu dina bodi lampu.
Durch diese Hitze verdampft etwa in halber Höhe des Vergasers das bis dahin flüssige Petroleum bei einer Temperatur von etwa 250 °C. Das dampfförmige Petroleum strömt dann weiter durch die Vergaserschlange und wird weiter erhitzt – technisch gesprochen überhitzt –, bis es dann fast mit Schallgeschwindigkeit (300 m/s) aus der kleinen Bohrung der Düse tritt.
Kalawan ieu panas, kurang leuwih satengah karburator mah nguapkeun minyak cair nu saméméhna dina suhu kurang leuwih 250 °C. Minyak tanah nu nguap téh tuluy-tumuluy ngocor liwat selang karburator jeung dipanaskeun leuwih jauh (sacara téhnis mah super panas) nepi ka bijil tina liang leutik nosel kalawan kacepatan sora (300 m/s).
Nach Austritt aus der Düse dehnt sich das bis dahin stark zusammengepresste Petroleumgas aus und reißt die zur Verbrennung notwendige Luft aus dem Ringraum im Oberteil der Laterne mit.
Sanggeus bijil tina nosel, gas minyaka tanah nu nepi kadinya kalawan kuat pisan téh ngembang jeung asup kana hawa nu di perlukeun pikeun pembakaran tina anulus di bagéan luhur lampu.
Die dabei entstehenden Wirbel und Schwingungsstöße und die hohe Geschwindigkeit verursachen das fauchende Geräusch der Petromax-Laternen.
Eundeuran jeung gegeteran nu dihasilkeun tina kacepatan tinggi téh nyumebabkeun sora nyérécés tina lampu patromak.
Luft- und Petroleumdampf gelangen oberhalb der Düse mit hoher Geschwindigkeit ins Mischrohr, wo sie durch Wirbelung so durchmischt werden, dass das Petroleumgas unterhalb des Mundstücks im Glühkörper völlig verbrennen kann.
Uap hawa jeung uap minyak di luhureun nosel kalawan kacepatan tinggi ayana dina tabung panyampur, nu mana uap éta téh dicampur ku puseuran sangkan gas minyak taneuh bisa kabeuleum sagemblengng di jeroeun semprong dina bodi lampu.
Öllampe
Lampu minyak
Petromax
Patromak