Johann Sebastian Bach 1746, mit Rätselkanon (Zweitversion des Ölgemäldes von Elias Gottlob Haußmann)[1] Bachs Unterschrift
Johann Sebastian Bach, 1746 Saena ea Bach
Bachs selbstentworfenes Siegel mit den spiegelbildlich ineinander verwobenen Anfangsbuchstaben seines Namens, JSB
Tiiso ea Bach e iketselitseng e nang le litlhaku tsa pele tsa lebitso la hae, JSB, e lohellane ka seiponeng.
Johann Sebastian Bach (* 21. Märzjul. / 31. März 1685greg. in Eisenach, Sachsen-Eisenach; † 28. Juli 1750 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Komponist, Kantor, Hofkonzertmeister, Violinist sowie Orgel- und Cembalovirtuose des Barocks aus Thüringen. In seiner Hauptschaffensperiode war er Thomaskantor zu Leipzig.
Johann Sebastian Bach (la 21 Hlakubele 1685 - la 28 Phupu 1750) e ne e le moqapi oa Mojeremane oa nako ea Baroque. O nkoa e le e mong oa baqapi ba baholo ka ho fetisisa nalaneng ea Bophirimela.
Er ist der prominenteste Vertreter der Musikerfamilie Bach und gilt heute als einer der bekanntesten und bedeutendsten Musiker überhaupt.
Bach o ile a susumetsa libini tse kang Mozart, Beethoven, le Brahms, kaha o ile a phahamisetsa 'mino oa nako ea hae boemong bo holimo.
Insbesondere von Berufsmusikern wird er oft als der größte Komponist der Musikgeschichte angesehen.[2][3] Seine Werke beeinflussten nachfolgende Komponistengenerationen und inspirierten musikschaffende Künstler zu zahllosen Bearbeitungen.
'Mino oa Bach o tsebahala ka botle ba ona, matla a kelello le matla a maikutlo. Ka lebaka la boleng ba 'mino oa hae, baqapi ba litsebi ba mo bitsa e mong oa baqapi ba baholo ka ho fetisisa nalaneng ea Bophirimela.[1][2][3][4]