Johann Sebastian Bach 1746, mit Rätselkanon (Zweitversion des Ölgemäldes von Elias Gottlob Haußmann)[1] Bachs Unterschrift
Johann Sebastian Bach, 1746 Saini a Bach
Bachs selbstentworfenes Siegel mit den spiegelbildlich ineinander verwobenen Anfangsbuchstaben seines Namens, JSB
Fa'ailoga patino a Bach: mataitusi muamua o lona igoa (JSB) ma le pale i luga
Johann Sebastian Bach (* 21. Märzjul. / 31. März 1685greg. in Eisenach, Sachsen-Eisenach; † 28. Juli 1750 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Komponist, Kantor, Hofkonzertmeister, Violinist sowie Orgel- und Cembalovirtuose des Barocks aus Thüringen.
Johann Sebastian Bach (Mati 21, 1685 - Iulai 28, 1750) o se tusitala Siamani o le vaitaimi Baroque. Ua manatu Bach o se tasi o fatu pese sili i le talafaasolopito i Sisifo.
In seiner Hauptschaffensperiode war er Thomaskantor zu Leipzig. Er ist der prominenteste Vertreter der Musikerfamilie Bach und gilt heute als einer der bekanntesten und bedeutendsten Musiker überhaupt.
Sa ia te ia se faatosinaga malosi i le au fatu pese e pei o Mozart, Beethoven ma Wagner, ma sa faatosinaina le atinaʻeina o musika i Sisifo i se tulaga tele.
Insbesondere von Berufsmusikern wird er oft als der größte Komponist der Musikgeschichte angesehen.[2][3] Seine Werke beeinflussten nachfolgende Komponistengenerationen und inspirierten musikschaffende Künstler zu zahllosen Bearbeitungen.
O musika a J.S. Bach e taʻutaʻua mo lona tulaga faʻapitoa faʻapitoa, matagofie, loloto o le mafaufau ma le malosi faaleagaga, ma e faʻaaogaina, faʻalogo ma fiafia i le lalolagi atoa. O le tele o tagata su'esu'e musika e manatu ia Bach o le fatu pese sili ma sili ona taua na soifua mai.[1][2][3][4][5]