Johann Sebastian Bach 1746, mit Rätselkanon (Zweitversion des Ölgemäldes von Elias Gottlob Haußmann)[1] Bachs Unterschrift
Johann Sebastian Bach, 1746 Umukono wa Bach


Bachs selbstentworfenes Siegel mit den spiegelbildlich ineinander verwobenen Anfangsbuchstaben seines Namens, JSB
"JSB"

Johann Sebastian Bach (* 21. Märzjul. / 31. März 1685greg. in Eisenach, Sachsen-Eisenach; † 28. Juli 1750 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Komponist, Kantor, Hofkonzertmeister, Violinist sowie Orgel- und Cembalovirtuose des Barocks aus Thüringen.
Johann Sebastian Bach (21 Werurwe 1685 - 28 Nyakanga 1750) yari umuhimbyi w’Ubudage.

In seiner Hauptschaffensperiode war er Thomaskantor zu Leipzig.
Bach afatwa nkumwe mubahimbyi bakomeye mumateka yuburengerazuba.

Er ist der prominenteste Vertreter der Musikerfamilie Bach und gilt heute als einer der bekanntesten und bedeutendsten Musiker überhaupt.
Yagize ingaruka ku bahimbyi nka Mozart, Brahms na Beethoven, kandi azwiho ubwiza n'uburemere bw'umuziki we.

Insbesondere von Berufsmusikern wird er oft als der größte Komponist der Musikgeschichte angesehen.[2][3] Seine Werke beeinflussten nachfolgende Komponistengenerationen und inspirierten musikschaffende Künstler zu zahllosen Bearbeitungen.
Ari mubahimbyi bazwi cyane, kandi umuziki we ukorerwa kwisi yose.[1][2][3][4]