Martin Raschèr (*1920; Bürger von Zuoz, †10-2-2016)[1] war Lehrer und ein Romanischer Schriftsteller.
Martin Raschèr (*1920; burgais da Zuoz, †10-2-2016)[1] è sta in anteriur magister e scrivent rumantsch.


Sein erstes Buch hat er mit über 91 Jahren geschrieben.
El ha publitgà ses emprim cudesch cun passa 91 onns.

Leben
Vita

Weblinks
Colliaziuns

Martin Raschèr tar la Chasa Editura Rumantscha (rumantsch, era disponibel per tudestg) Istorgias chi vaun a cour in Engadiner Post/Posta Ladina vom 31.10.2012 Emprim cudesch da Martin Raschèr cun 92 onns, vom 25.10.2012, Radiotelevisiun Svizra Rumantscha In cudesch plain plaschair da vita – malgrà tut! in La Quotidiana vom 18.06.2012 Ein Buch voller Lebensfreude in Bündner Tagblatt vom 12.06.2012
Martin Raschèr tar la Chasa Editura Rumantscha (rumantsch, era disponibel per tudestg) Istorgias chi vaun a cour en Engadiner Post/Posta Ladina dals 31.10.2012 (consultà ils 09.11.2012) Emprim cudesch da Martin Raschèr cun 92 onns, ils 25.10.2012 tar Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (consultà ils 26.10.2012) In cudesch plain plaschair da vita – malgrà tut! en La Quotidiana dals 18.06.2012 (consultà ils 26.10.2012) Ein Buch voller Lebensfreude en Bündner Tagblatt dals 12.06.2012 (consultà ils 26.10.2012)

Martin Raschèr ist als uneheliches Kind auf dem Bauernhof seiner Grosseltern in Zuoz aufgewachsen.
Sco uffant illegitim è Martin Raschèr creschì si tar ses nons sin in bain puril a Zuoz.

Nach dem Seminar in Chur hat Raschèr die Unteroffiziersschule absolviert und während drei Jahren Militärdienst geleistet.
Suenter il seminari scolastic a Cuira ha Raschèr frequentà la scola da sutuffiziers ed ha prestà durant trais onns servetsch militar.

Ab 1943 hat er in Trimmis unterrichtet und am Internat in Freienstein-Teufen | Freienstein im Kanton Zürich.
A partir dal 1943 ha el instruì a Termin (Trimmis) e lu a l'internat a Freienstein en il chantun Turitg.

Danach hat er als Lehrer gearbeitet und Heilpädagogik studiert.
Dasper sia lavur da magister ha el fatg il studi da pedagogia curativa.

Darauf hat er während 19 Jahren in Arosa unterrichtet.
Alura ha el durant 19 onns dà scola ad Arosa.

Später wurde er Direktor des Internats in Freienstein, wo er bis zu seiner Pensionierung blieb.
Sin quai è Raschèr turnà a Freienstein, nua ch'el ha surpiglià la direcziun da l'internat. En quest post è el stà fin tar sia pensiun.

Seither lebte er in Grub im Kanton Aargau.
Dapi lura viva el a Grub en il chantun Argovia.

Werk
Ovra

Kurz nach seiner Pensionierung belegte Raschèr einen Schreibkurs und begann, seine Erinnerungen für seine Ehefrau und seine zwei Kinder auf Deutsch aufzuzeichnen, da seine Familie des Romanischen nicht mächtig war.
Curt suenter sia pensiun il 1985 ha Martin Raschèr fatg in curs da scriver ed ha cumenzar a notar reminiscenzas per sia dunna e ses dus uffants; quai per tudestg damai che sia famiglia na sa betg rumantsch. 35 istorgias ha el rimnà en in pitschen carnet cun il titel Seifenwasser dal qual el ha regalà otg exemplars.

Er hat 35 Geschichten in einem kleinen Heft mit dem Titel Seifenwasser zusammengetragen.
In da quels exemplars ha el regalà ad in anteriur scolar che en il fratemp ha emprendì rumantsch e che ha intimà Raschèr da scriver si sias reminiscenzas per rumantsch.

Ein ehemaliger Schüler, der ein Exemplar geschenkt erhielt ermunterte Raschèr, seine Erinnerungen auf Romanisch schreiben.
Pli tard ha el cumenzà da translatar sias istorgias en puter. «Pli ditg ch'jau ma fatschentava cun la translaziun e pli lev ch'ella gartegiava. Jau n’avev betg emblidà mia lingua materna!

Später übersetzte er seine Geschichten in Putér (Oberengadinisch).
Ella era mo cupidada e stuvaiva vegnir svegliada» vegn el cità en La Quotidiana.

Das Buch erschien 2012 unter dem Titel Ova da savun/Seifenwasser.
Ils 18 da zercladur 2012 è cumparì ses cudesch biling puter-tudestg cun il titel Ova da savun/Seifenwasser.

Veröffentlichungen
Publicaziuns

Chasa Editura Rumantscha, Chur 2012
Chasa Editura Rumantscha, Cuira 2012

Nintendo K.K. (jap. 任天堂株式会社, Nintendō kabushiki-gaisha, engl.
Nintendo K.K. (giap. 任天堂株式会社, Nintendō kabushiki-gaisha, engl.

Nintendo Co., Ltd.) ist ein japanischer Hersteller von Videospielen und Spielkonsolen.
Nintendo Co., Ltd.) è in producent giapunais da gieus da video e consolas da gieus.

Nintendo wurde ursprünglich als Hersteller von Spielkarten im Jahr 1889 von Fusajirō Yamauchi in Kyōto gegründet, wo sich bis heute der Firmensitz befindet.
Nintendo e oriundamain vigni fundà da Fusajirō Yamauchi a Kyōto en il onn 1889.

Von 1949 bis 2002 stand Hiroshi Yamauchi, der Urenkel des Firmengründers, 53 Jahre lang an der Spitze des Unternehmens.
Da 1949 fin 2002 è Hiroshi Yamauchi, stà schef.

Nach Yamauchis Rücktritt übernahm Satoru Iwata bis zu seinem Tod am 11. Juli 2015 die Führung.[4] Seit dem 16. September 2015 ist der bisherige Personalchef Tatsumi Kimishima Nintendo-Präsident.[1]
Suenter la retratga da Yamauchi ha Satoru Iwata surpiglià sia posiziun enfin sia mort, ils 11.06.2015.[4] Dapi ils 16.09.2015 è Tatsumi Kimishima president da Nintendo.[1]

Weltbekannt ist Nintendo für die Handheld-Konsolen Game Boy und Nintendo DS, die stationären Videospielkonsolen Nintendo Entertainment System (abgekürzt NES) und Wii sowie zahlreiche langlebige Spieleserien, darunter Super Mario, Donkey Kong, The Legend of Zelda[5] und Pokémon.
Nintendo è vegni enconuschent sin l'entir mund cun las consolas portablas Game Boy e Nintendo DS, las consolas staziunaras Nintendo Entertainment System (scursanì NES) e Wii sco era bleras serias da gieus, sco p. ex. zahlreiche langlebige Spieleserien, Super Mario, Donkey Kong, The Legend of Zelda[5] e Pokémon.

Texte
Texts

Wurzeln, Geschichte, Entwicklung
Ragischs, istorgia, evoluziun

Eine typische Blues-Combo der 1920er Jahre: Die Cannon’s Jug Stompers
Ina tipica gruppa da blues dals onns 1920: Ils Cannon’s Jug Stompers

Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich in der afroamerikanischen Gesellschaft in den USA um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entwickelt hat. Der Blues bildet die Wurzel eines Großteils der populären nordamerikanischen Musik.
Blues è ina furma musicala vocala ed instrumentala. Ella s‘ha sviluppa en la societad afroamericana da l’USA a l‘entschatta d‘il 20avel tschientaner.

Jazz, Rock, Rock ’n’ Roll und Soul sind nah mit dem Blues verwandt.
Il blues furma las ragischs d‘ina gronda part da la musica populara nordamericana.

Selbst in Stilrichtungen wie Hip-Hop ist ein Nachhall des Blues zu spüren.
Jazz, rock, rock'n'roll e soul han in stretga parantella cun il blues.

Eine häufig auftretende Bluesform hat zwölf Takte, die Melodie wird mit drei Akkorden (harmonische Grundfunktion) begleitet.
Schizunt en la direcziun da stil dil hip-hop san ins udir restanzas dal blues.

Das Wort Blues leitet sich von der bildhaften englischen Beschreibung I’ve got the blues bzw. I feel blue („ich bin traurig“) ab.
Il pled blues vegn da la illustrativa descripziun englaisa I‘ve got the blues respectivamain I feel blue („Jau sun trist“).

Afroamerikanische Sklaven tanzen zu Banjo- und Perkussionsbegleitung, um 1780
Sclavs afroamericans sautan en il onn 1780 cun in accumpagnament da banjo e percussiun.

Frühe Formen des Blues entstanden in den südlichen Teilen der Vereinigten Staaten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Las emprimas furmas dal blues cummenzavan en il tardiv 19avel ed tempriv 20avel tschientaner.

Der Blues ist eine eigenständige Form schwarzer US-amerikanischer Folklore, die sich nicht ausschließlich auf andere afroamerikanische Musikformen wie Gospel, Negro Spiritual und Worksongs (dazu gehören auch Fieldholler) zurückführen lässt.
Il Blues è ina autonoma furma d‘ina folclora naira US-americana. El cuntegn elements da musica africana, europeica ed caribica. En la fasa tardiva era il blues mo in pitschna part dal repetori dals musicists afroamericans.

Er enthält Elemente afrikanischer, europäischer und karibischer Musik.
El e vegni cumplettà cun schlagher, ragtime e songs da country.

Frühe Blues-Formen sind bereits in Vaudeville- und Minstrel-Shows des späten 19. Jahrhunderts dokumentiert.
Blues era la musica da divertiment dals colurads.

Die Musiker dieser Zeit waren eher „Songster“ als „Blueser“. Blues war Unterhaltungsmusik der Farbigen und seine Interpreten spielten auf House- und Rent-Partys oder öffentlichen Veranstaltungen. Erst mit der einsetzenden Kommerzialisierung durch die Plattenlabels in den 1920er Jahren erfolgte eine Spezialisierung auf Blues-Songs.
Pir cun l´entschatta da la commerzialisaziun tras labels da plattas en ils onns 1920 cummenzava ina spezialisaziun per songs da blues.

Bluestexte sind in der Regel in der Ich-Form verfasst, das heißt, der Autor oder Sänger erzählt von tatsächlichen oder fiktiven eigenen Erlebnissen. Diese sind aber meist so stark verallgemeinert, dass eine Identifikation des Hörers mit dem Sänger nicht ermöglicht wird. Häufig handeln die Texte von Diskriminierung, Verrat, Verbrechen, Resignation, unerwiderter Liebe, Arbeitslosigkeit, Hunger, finanzieller Not, Heimweh, Einsamkeit und Untreue.
Texts da blues èn normalmain scrit en la furma da jau.

Oft handelt es sich dabei jedoch um formelhafte Wendungen, die der Sänger dem gegebenen Anlass anpasst und verändert. Das Klischee vom Blues als vor allem trauriger Musik, das er in der Zeit der Wiederentdeckung in den 50er und 60er Jahren durch das neue weiße Publikum erfuhr, hängt dem Blues bis heute nach. Tatsächlich ist die Mehrzahl aller Bluesstücke jedoch eher beschwingt und tanzbar und artikuliert in den Texten ebenso häufig negative wie positive Stimmungen.
Quai munta che lˋautur ni cantadur raquinta da vairas ni fictivas atgnas aventuras.

Noch 1919 sprach W.C. Handy von Bluesstücken als „happy-go-lucky songs“. Doch das thematische Spektrum des Blues ist weitaus größer und facettenreicher. Thematisiert werden ebenso Religion, Politik (so z. B. der Hitler Blues, den „The Florida Kid“ Ernest Blunt im Jahr 1940 bei Bluebird Records einspielte), Frauenrechte, tyrannische Vorgesetzte, Sex und herber Sexismus.
Ma quellas èn il bia vegnidas generalisadas uschè ferm, chˋil auditur na sa betg identifitgar il auter.

Diese letzte Spielart des derb-vulgären Blues entstand in den 20er und 30er Jahren und wird als Hokum-Blues bezeichnet. Er wurde oft in den Work-Camps des amerikanischen Südens von reisenden Musikern zur Unterhaltung der Arbeiter gesungen. Zu den Hokum-Blues-Musikern zählen u. a. Bo Carter und die Hokum Boys (Tampa Red und Georgia Tom), die mit dem Titel „It’s tight like that“ einen Hit in den 20ern landen konnten.
Savens sa tractan quels davart discriminaziun, tradiment, crim, resignaziun, amur nunreplicada, dischoccupaziun, fom, privels finanzials, encreschadetgna, solitariadad e malfidaivladad.

Leitung
Direcziun

Einzelnachweise
Referenzas

Weinbergtreppe
Stgala da la vigna

Die Bündner Kantonsschule (rätoromanisch Scola chantunala grischuna, italienisch Scuola cantonale grigione, das Hauptgebäude auch bekannt als Kantonsschule Halde) in Chur ist die grösste Mittelschule des Kantons Graubünden.
La Scola chantunala grischuna (tudestg Bündner Kantonsschule, talian Scuola cantonale grigione, il bajetg principal era enconuschent co Scola chantunala Halde) a Cuira è la pli gronda scola media dal chantun Grischun.

Sie liegt an der Alten Schanfiggerstrasse/Arosastrasse 2 in unmittelbarer Nachbarschaft zur Theologischen Hochschule Chur.
Ella sa chatta a la veglia Via da Scanvetg/Via d‘Arosa 2 directamain sper la Scola auta da teologia Cuira.

Die Bündner Kantonsschule entstand 1850 aus den beiden 1804 gegründeten katholischen und evangelischen Kantonsschulen. Erster Schulleiter der letztgenannten war der reformierte Geistliche Peter Saluz.
L‘onn 1850 èn la scola chantunala evangelica e la scola chantunala catolica vegnidas messas ensemen e la Scola chantunala grischuna è vegnida fundada.