Jost Gippert (* 12. März 1956 in Winz-Niederwenigern, jetzt Hattingen) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Kaukasiologe, Professor für Vergleichende Sprachwissenschaft am Institut für Empirische Sprachwissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und Autor.[1]
Jost Gippert (* 12. März 1956 inn Winz-Niederwenigern, awei Hattingen) is e deitscher Schbrochwisseschafdler un Kaukasioloog, Professor fir Vergleischende Schbrochwisseschafd annem Inschdiduut fir Empirische Schbrochwisseschafd der Johann Wolfgang Geede-Universidääd Frankfuet am Main unn Audor.[1]


1972 absolvierte er das Leibniz-Gymnasium in Essen-Altenessen.
1972 hotter das Leipzisch-Gymnasium in Esse-Alteesse gepackt.

Von 1972 bis 1977 studierte er Vergleichende Sprachwissenschaft, Indologie, Japanologie und Sinologie an den Universitäten Marburg und Berlin (Freie Universität).[2] Nach dem Studium erwarb er 1977 den Grad eines Doktors der Philosophie mit einer Arbeit über die Syntax infinitivischer Bildungen in den indogermanischen Sprachen.
Von 1972 bis 1977 hotter Vergleischende Schbrochwisseschafd, Indologie, Japanologie unn Sinologie an de Universidääde Marbursch unn Berlin (Freii Universidääd) schdudiert.[2] No em Studium hotter 1977 de Grad vomme Doktor der Philosophie mit enni Arwitt iwwer de Syntax infinidivischer Bildunge inn de indogermanische Schbroche erworb.

Von 1977 bis 1990 hatte er verschiedene Positionen als Wissenschaftlicher bzw. Hochschulassistent sowie als Universitätslektor in Berlin, Wien und Salzburg inne.
Von 1977 bis 1990 hotter unnerschiedlische Positione als Wisseschafdlischa odda aa Hochschulassistend unn Universidäädslekdor in Berlin, Wien unn Salzbursch inne gehot.

Als Forschungsassistent für Orientalistische Computerlinguistik habilitierte er sich 1991 an der Universität Bamberg mit einer Arbeit über die Iranischen Lehnwörter im Armenischen und Georgischen.
Als e Forschungsassisdend fir Oriendalisdischii Compuderlinguischdik hotter sisch 1991 ann de Universidääd Bambeasch mit enni Arwitt iwwer de Iranische Lehnwerder im Armenische unn em Georgische habilidierd.

Jost Gippert lehrt seit 1994 Vergleichende Sprachwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Seid 1994 lead Jost Gippert Vergleischende Schbrochwisseschafde ann de Johann Wolfang Geede-Universidääd.

Seit 1996 ist er Auswärtiges Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Gelati (Georgien), seit 2002 Mitglied der Turfankommission und seit 2007 Mitglied des Zentrums „Sprache“” der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Seid 1996 isser Auswäddisches Mitglied von de Akademie von de Wisseschafde zu Gelati (Georgie), seid 2002 isser Mitglied von de Turfankommission unn seid 2007 Mitglied von em Zentrum „Sprache“” der Berlin-Brandeburgische Akademie von de Wissenschafde.

1997 wurde er zum Ehrenprofessor der Sulkhan Saba Orbeliani-Universität in Tbilisi (Georgien) ernannt, 2009 zum Ehrendoktor der Ivane Javakhishvili-Universität ebendort und 2013 zum Ehrendoktor der Shota Rustaveli-Universität in Batumi (Georgien).
1997 hanse nen zumme Ehreprofessor von de Sulkhan Saba Orbeliani-Universidääd in Tbilisi (Georgie) ernannd, 2009 zumme Ehrendokder von de Ivane Javakhishvili-Universidääd eevedoat unn 2013 zumme Ehrendokder von de Shota Rustaveli-Universidääd inn Batumi (Georgien).

Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören seit seiner Berufung auf die Professur für Vergleichende Sprachwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt / Main im Jahre 1994 neben den indogermanischen Sprachen und ihrer Geschichte sowie der allgemeinen Sprachtypologie auch die Sprachen des Kaukasusraums, denen in der jüngeren Zeit verschiedene internationale Kooperationsprojekte unter seiner Leitung gewidmet sind.
Sei Arwittsschwerpunkde sinn seid sei Berufung uff die Professur fir Vergleischende Schbrochwisseschafde an de Johann Wolfgang Geede-Universidääd Frankfuet / Main innem Joor 1994 neewe de indogermanische Schbroche unn rer Geschischt unn aa von de allgemeine Schbrochtypologie zusetzlisch noch die Schbroche von em Kaukasusraum, denne inn de jüngschde Zeit unnerschiedlischi internationale Kooperationsprojekde unner sei Leidung gewidmed wor sinn.

Als Computerlinguist verwaltet er seit 1987 das von ihm initiierte TITUS-Projekt, das auf die elektronische Erschließung textualer Primärdaten in den altüberlieferten indogermanischen und benachbarten Sprachen abzielt.
Als Compuderlinguischd hadders Saan iwwer es TITUS-Projekd (Hadder aa ins Leewe geruuf), das uff die elekdronischi Äschließung texdualer Primärdaade inn de altiwwerlieferde indogermanische unn benachbaddi Schbroche abzield.

Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie, Elektronische Corpora, Multimediale Sprachdokumentation, elektronische Handschriftenanalyse.
Sei Forschungsschweapungde sinn unner annerem Hisdorisch-Vergleischende Schbrochwissenschafd, Schbrochtypologie, Elekdronische Corpora, Muldimediale Schbrochdoggumentation, elekdronischi Handschrifdeanaliis.

Jost Gippert, Batumi Universität, 2013
Jost Gippert, Batumi Universidääd, 2013

Palimpsestforschung auf dem Sinai
Palimbsesdforschung uffem Sinai

TITUS, ARMAZI, GNC und LOEWE
TITUS, ARMAZI, GNC unn LOEWE

Jost Gippert ist Gründer und Direktor des TITUS-Projekts (Thesaurus Indogermanischer Text- und Sprachmaterialien), das eine vollständige digitale Erfassung des textlichen Überlieferungsmaterials in alten indogermanischen Sprachen und ihnen benachbarten Idiomen anstrebt (seit 1987).[3] 1999 initiierte er das Projekt ARMAZI (Kaukasische Sprachen und Kulturen: Elektronische Dokumentation), das auf eine durchgreifende digitale Erfassung von Materialien aus kaukasischen Sprachen abzielte und aus dem inzwischen das Projekt eines Georgischen Nationalkorpus hervorgegangen ist.[4] Seit 2010 leitet Jost Gippert den Schwerpunkt “Digital Humanities Hessen: Integrierte Aufbereitung und Auswertung textbasierter Corpora” im Rahmen der “Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE)” des Landes Hessen (Gemeinschaftsprojekt der Universität Frankfurt mit der Technischen Universität Darmstadt und dem Freien Deutschen Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum).
Jost Gippert is Gründer unn Direkdor vomme Projekd TITUS (Thesaurus Indogermanischer Texd- und Schbrochmaderialie), das e vollschdännischii digidale Erfassung vommem textlische Iwwerlieferungsmaderial inn alde indogermanische Schbroche unn ihnen benachbarde Idiome erreische möscht (seid 1987).[3] 1999 initiierde er es Projekd ARMAZI (Kaukasische Schbrache unn Kuldure: Elekdronischii Doggumentation), welsches e döschgreifendii digidale Erfassung von alle Maderialie uss de kaukasische Schbroche abzield unn uss demm derweil es Projekd vomme Georgische Nationalkorbus hervorgang isch.[4] Seid 2010 fiirt Jost Gippert de Schweapungd “Digital Humanities Hesse: Integrierdii Uffbereidung unn Ussweadung von textbasierde Corpora” imme Rahme von de “Landes-Offensiiv zue Endwicklung Wisseschafdlisch-ekonomischii Exzellenz (LOEWE)” von em Land Hesse (Gemeinschafdsprojegd von de Universidääd Frankfuet samme mit de Teschnische Universidääd Dammstadd unn em Freie Deitsche Hochschdift / Frankfueter Geede-Museum).

Elektronische Handschriftenanalyse
Elekdronischii Handschrifdeanaliis

Mit Orientalischen Handschriften beschäftigt sich Jost Gippert intensiv seit der Mitte der 1990er Jahre im Rahmen von Projekten, die auf die Handschriftendigitalisierung (z.B. der tocharischen Handschriften der Berliner Turfansammlung) oder die Palimpsestedition abzielen (z.B. die kaukasisch-albanischen Palimpsesthandschriften vom Sinai).
Mit Oriendalische Handschrifde had Jost Gippert indensiv seid de Hälfd von de 1990er Joor immem Rahme von Projegde zu duun, welschi Handschrifdedigidalisierung (z.B. von de tocharische Handschrifde von de Berliner Turfansammlung) oda die Palimpsesdedition als Ziel han (z.B. die kaukasisch-albanische Palimpsesdhandschrifde vomme Sinai).

Im Rahmen dieser Tätigkeiten nahm er im Jahre 2009 einen Gastaufenthalt bei der Forschergruppe “Manuskriptkulturen” der Universität Hamburg wahr.
Imme Rahme von der do Däädischkeide hotter imme Joor 2009 enner Gaschtuffendhald bei de Forschergrupp “Manuskribdkulduren” von de Universidääd Hambuesch geduu.

Im Sommersemester 2013 hielt er sich als Petra-Kappert-Fellow ein zweites Mal in Hamburg auf (beim inzwischen eingerichteten Sonderforschungsbereich 950 „Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa“), um sich an der Erarbeitung der Encyclopedia of Manuscript Cultures of Asia and Africa sowie des Handbuchs Comparative Oriental Manuscript Studies zu beteiligen.
Imme Sommersemesder 2013 hotter sisch als Petra-Kappert-Fellow en zweddes Mol inn Hambuesch uffgehall (beim inzwische ingerischdede Sonderfoaschungsbereisch 950 „Manusgribdguldure inn Asie, Afrika unn Euroba“), um bei de Erarbeidung von de Encyclopedia of Manuscript Cultures of Asia and Africa unn aa vommem Handbuch Comparative Oriental Manuscript Studies bei zu draan.

Aktivitäten
Agdiwidääde

Internationale Projekte (Auswahl)
Internationale Projegde (Auswahl)

Drittmittelprojekte (seit 1995, Auswahl)
Driddmiddelprojegde (seid 1995, Usswahl)

Publikationen (Auswahl)
Publigatione (Usswahl)

Einzelnachweise
Äänzelnoweise

Weblinks
Vergnibfunge inns Innerneds