Einmachzucker oder Einmachraffinade ist eine Zuckersorte mit besonders großen gleichmäßigen Zuckerkristallen, die sich besonders gut zum Einkochen von Obst zu Konfitüren und Gelees eignet.
Syltesukker er ein sukkersort med spesielt store og likeforma sukkerkrystallar. Det eignar seg godt til å koke syltetøy og gele av frukt og bær.
Die großen Kristalle lösen sich langsamer auf als üblicher Haushaltszucker.
Dei store krystallane løyser seg langt seinare opp enn dei ein finn i vanleg hushaldningssukker.
Dadurch entsteht beim Kochen des Obstes weniger Schaum und durch das langsamere Schmelzen der Zuckerkristalle verringert sich das Risiko, dass der Zucker am Topfboden anbrennt oder Karamellklumpen bildet.
Av den grunn er der mindre risiko for at sukkeret skal brenne seg fast i pannebotnen, eller at det skal danne seg karamellklumpar. Dessutan vert det mindre skum under kokinga.
Anders als Gelierzucker enthält Einmachzucker keine Zusatzstoffe.
Ulikt sukker med tilsett pektin, finst der ikkje tilsettingsstoff i syltesukker.
Einmachzucker
Syltesukker
Einzelnachweise
Lenkjer
Sergej Wiktorowitsch Karakajew (russisch Сергей Викторович Каракаев; * 4. Juni 1961 in Iwano-Sljusarewskoje, Rajon Kuschtschowskaja, Region Krasnodar) ist ein russischer Generaloberst, Doktor der Militärwissenschaften und seit 2010 Kommandeur der strategischen Raketentruppen.[1]
Sergej Viktorovitsj Karakajev (Russisk Сергей Викторович Каракаев; var fødd* 4. Juni 1961 in Ivano-Sljusarevskoje, Rajon Kuschtschowskaja, Region Krasnodar) ist ein russischer Generaloberst, Doktor der Militärwissenschaften und seit 2010 Kommandeur der strategischen Raketentruppen.[1]
Sergej Wiktorowitsch Karakajew
Sergej Viktorovitsj Karakajev
Jaqaru Gesprochen in Peru Sprecher 3.000 Linguistische Klassifikation Aru-Sprachfamilie Jaqaru Offizieller Status Amtssprache von Peru Peru (regional) Sprachcodes ISO 639-1 – ISO 639-2 sai (allgemeiner Code für indigene Sprachen Südamerikas) ISO 639-3 jqr
Jaqaru Snakka i Peru Talarar 3.000 Lingvistisk Klassifikasjon Aymaranske språk Jaqaru Offisiell status Offisielt språk Peru Peru (regionalt) Språkkode ISO 639-1 – ISO 639-2 sai (Felleskode for søramerikanske språk) ISO 639-3 jqr
Sprachgebiet von Jaqaru (orange)
Språkområde for jaqaru (raudt)
Series practica 22, ISSN 0075-3130), (auf Englisch).
Series practica 22, ISSN 0075-3130).
Materials 138), (auf Englisch).
Materials 138).
Centro de Estudios Regionales Andinos Bartolomé de las Casas, Cusco / Peru 1995, ISBN 84-8387-019-3 (einziges Wörterbuch).
Centro de Estudios Regionales Andinos Bartolomé de las Casas, Cusco / Peru 1995, ISBN 84-8387-019-3 (ordbok).
Weblinks
Eksterne lenkjer
Jaqmashi Association (Memento vom 13. November 2007 im Internet Archive) JAQARUS QILLQTʹ YATXNUSHSTAKI – Manual Jaqaru.
Jaqmashi Association (Memento frå 13. november 2007 im Internet Archive) JAQARUS QILLQTʹ YATXNUSHSTAKI – Manual Jaqaru.
Jaqaru/Kawki ist eine Sprache in Peru, die wie das Aymara zur Aru-Sprachfamilie gehört.
Jaqaru er eit språk i Peru, som i lag med Aymara høyrer til dei Aymaranske språka.
Sie wird in den Distrikten Tupe und Catahuasi in der Provinz Yauyos im Departement Lima gesprochen.
Det blir snakka i Tupe i provinsen Yauyos i Departementet Lima. Jaqaru [= jaqi aru] tyder "Menneskespråk"
Soziolinguistische Situation
Sosiolingvistisk Situasjon
Nach den Daten der Volkszählung 2007 hat das Jaqaru 740 Sprecher. Die Mehrzahl der Bewohner von Tupe ist nach Lima abgewandert, wo kaum Möglichkeiten bestehen, Jaqaru zu sprechen, und wo die Sprache nicht an die Kinder weitergegeben wird. Auch in Yauyos wird das Jaqaru als ernsthaft bedroht eingestuft, da es vor allem von den älteren Menschen noch gesprochen wird.
Etter folketeljinga i 2007 har jaqaru 740 talarar.
Die Mundart Kawki ist moribund, da sie nur noch von sehr wenigen, sehr alten Menschen gesprochen wird. Im Zuge der Implementierung des Sprachengesetzes (Ley 29735) nach 2011 sind 7 Schulen mit interkultureller zweisprachiger Erziehung mit Jaqaru als Erstsprache der Schüler (davon eine Sekundarschule) und 2 Schulen mit Kawki als Zweitsprache der Schüler eingerichtet wurden (Stand 2013). Seit 2010 gibt es hierzu ein offizielles Alphabet (RD 0628–2010-ED, Alfabeto consensuado).[1]
Fleirtalet av innbyggarane i Tupe er utvandra til Lima, og språket blir i liten grad snakka av barn.
Verbreitung der Salish-Sprachen
Utbreiing av dei salishanske språka
Salish ist eine Sprachfamilie in Nordamerika, die 23 Sprachen hervorgebracht hat.
Salish er ein språkfamilie i Nordameria som består av 23 språk.
Sie kommt hauptsächlich in British Columbia, Kanada und im Bundesstaat Washington in den USA vor.
Språka blir i hovudsak snakka i British Columbia, Kanada og i delstaten Washington i USA.
C. TILLAMOOK (entlang der nordwestlichen und zentralen Pazifikküste Oregons) 16. Tillamook oder Hutyéyu Tillamook-Dialekt oder Nördlicher Dialekt (der Tillamook (Nehalem)) Nehalem-Tillamook-Subdialekt Garibaldi-Nestucca (Nestucka)-Subdialekt Salmon River (Nechesnan)-Subdialekt Siletz-Dialekt oder Südlicher Dialekt (der Siletz, der südlichsten Gruppe der Küsten-Salish)
C. TILLAMOOK (langs den nordvestlege og sentrale stillehavskysten i Oregon 16. Tillamook eller Hutyéyu
Binnen-Salish oder Interior Salish
Indre salish eller Interior Salish
A. NORDEN 17. Lillooet / St’át’imcets (der St'at'imc (Lillooet oder Lilwat)) St'at'imcets oder Fountain-Dialekt (Upper St'at'imcets) (der Upper St'at'imc, auch bekannt als Upper Lillooet oder Fraser River Lillooet) Ucwalmícwts / Lil'wat7úlmec oder Mount Currie-Dialekt (Lower St’at’imcets) (der Lower St'at'imc, auch bekannt als Lower Lillooet oder Mount Currie Lillooet) 18. Shuswap oder Secwepemctsín / Səxwəpməxcín (der Secwepemc (Shuswap)) Östlicher Dialekt Kinbasket (Kenpesq’t)-Subdialekt Shuswap Lake / Secwepemc (Qw7ewt/Quaaout)-Subdialekt Westlicher Dialekt Canim Lake (Tsq’escen)-Subdialekt Chu Chua (Simpcw)-Subdialekt Deadman's Creek (Skitsestn/Skeetchestn)–Kamloops (Tk'emlups)-Subdialekt Fraser River (Splatsin, Esk’et)-Subdialekt Pavilion (Tsk’weylecw)–Bonaparte (St’uxtews)-Subdialekt 19. Thompson (River) Salish oder Nlaka'pamuctsin / Nɬeʔkepmxcín (der Nlaka'pamux (Thompson (River) Salish)) Nlaka'pamuctsin-Dialekt (der Nlaka'pamux-Gruppen im Fraser Canyon und im Thompson Canyon) Scw'exmxcin-Dialekt (der Scw'exmxim (oder Nicola)-Nlaka'pamux-Gruppen im Tal des Nicola River) B. SÜDEN 20. Coeur D'Alene oder Snchitsu’umshtsn / Snčícuʔumšcn (auch Skitswish) (der Coeur d’Alene (Schitsu'umsh oder Skitswish)) 21. Columbia-Moses oder Nxaảmxcín, oft auch Columbia-Wenatchi (auch: Moses-Colombia Salish, Columbian, Chelan, Wenatchee) Columbia-Dialekt (der Sinkiuse-Columbia (Middle Columbia Salish)) Wenatchi-Dialekt Wenatchi (Wenatchee oder P'squosa) Entiat (Sentiatgkumuh oder Intietuk) Chelan 22. Colville-Okanagan, Syilx'tsn oder Nesilextcl'n / Nsəlxcin (Nsyilxcn) (auch Okanagon, Nsilxcín, Nsíylxcən, ta nukunaqínxcən) I. Colville-Dialektgruppe Senxwya?tpitx oder Colville (auch: Kettle)-Dialekt (der Colville (Skoyelpi oder Swhy-ayl-puh)) Senp?wilx, Nesilextcl'n oder Sanpoil-Nespelem-Dialekt Senp?wilx oder Nesilextcl'n-Subdialekt (der Sanpoil (Nesilextcl'n oder N’pooh-le)) Nespelem-Subdialekt (der Nespelem (Nespilim)) Sn-selxcin oder (Arrow) Lakes-Dialekt (der Sinixt (Arrow Lakes Band)) S?altikwet oder (Arrow) Lakes-Subdialekt Senickstx oder Slocan-Subdialekt
Coeur D'Alene eller Snchitsu’umshtsn / Snčícuʔumšcn (auch Skitswish) (der Coeur d’Alene (Schitsu'umsh oder Skitswish)) 21. Columbia-Moses oder Nxaảmxcín, oft auch Columbia-Wenatchi (auch: Moses-Colombia Salish, Columbian, Chelan, Wenatchee) 22. Colville-Okanagan, Syilx'tsn oder Nesilextcl'n / Nsəlxcin (Nsyilxcn) (auch Okanagon, Nsilxcín, Nsíylxcən, ta nukunaqínxcən) I. Colville-Dialektgruppa
Ehemaliges Stammesgebiet der Flathead und Pend d'Oreille und heutiges Reservat in Montana
Tidlegare område for flathead- og Pend d'Oreille-indianarar og det noverande reservatet deira i Montana
II. Okanagan-Dialektgruppe Northern Okanagan oder Nördliches Okanogan Suknaqinx oder eigentl. Northern Okanagan-Dialekt (zwei regionale Idiome rund um Douglas Lake („Spaxomin“) und Nicola Lake („Quilchena“), der Okanagan (Head of the Lake Indian Band), Osoyoos, Westbank (Stqaʔtkʷníwt) und Upper Nicola Band der Northern Okanagan (Syilx)) Smelqmix oder Similkameen Okanagan-Dialekt (der Lower und Upper Similkameen(auch: Lower und Upper Smelqmix) und Penticton Indian Band der Northern Okanagan (Syilx)) Methow Okanagan-Dialekt (der Methow oder Mitois) Southern Okanagan oder Südliches Okanogan Senq'a?itkw oder Southern Okanagan-Dialekt (Sinkaietk (Lower oder Southern Okanagan))
II. Okanagan-dialektgruppa Northern Okanagan oder Nördliches Okanogan Southern Okanagan oder Südliches Okanogan
23. Montana Salish oder Salish (Séliš) (npoqínišcn-qlispé-séliš, auch: Kalispel–Pend d'Oreille, Kalispel–Spokane–Flathead oder Spokane–Kalispel–Bitterroot Salish–Upper Pend d'Oreille) Npoqínišcn-Dialekt (der Spokane (Sqeliz)) Qlispé / Qalispé oder Kalispel-Dialekt Qlispé / Qalispé oder Kalispel-Subdialekt (der Lower Kalispel (Lower Pend d'Oreille)) Čłqetkʷmcin oder Qlispé-Subdialekt(der Upper Kalispel (Upper Pend d'Oreille)) Chewelah-Subdialekt (der Chewelah) Séliš oder Salish-Dialekt (der Flathead (Seliš oder Bitterroot Salish))
23. Montana salish eller Salish (Séliš) (npoqínišcn-qlispé-séliš, også: Kalispel–Pend d'Oreille, Kalispel–Spokane–Flathead eller Spokane–Kalispel–Bitterroot Salish–Upper Pend d'Oreille)
Der Sprachcode nach ISO 639-2 ist „sal“.
Språkkoden for språkfamilien i ISO 639-2 er „sal“.
Es gibt noch geschätzt 2500 Sprecher.
Språka har til saman rundt 2500 språk.
Klassifikation der Salish-Sprachen
Klassifisering av dei salishanske språka
1. Nuxálk oder Bella Coola / Bellacoola (der Nuxalk oder Nuxalkmc, übernahmen viele Lehnwörter des Dialekts der Heiltsuk (Bella Bella) und Haihai (Xai'xais) aus der Heiltsuk-Oowekyala-Sprache, einer nördlichen Wakash-Sprache) Kimsquit-Dialekt (der Sutslmc) Nuxálk oder Bella Coola-Dialekt (der Nuxalkmc oder Stuic (Stuie)) Kwatna-Dialekt (der Kwalhnmc / Kwalnamx / Kwalhna von Kwatna - ″place of the Kwalhnmc / Kwalnamx / Kwalhna people″) Tallheo / Taliomi oder Talyu-Dialekt (der Taliyumc / Talyumx vom heutigen Tallheo (Talyu) - ″place of the Taliyumc / Talyumx people″)
1. Nuxálk eller Bella Coola / Bellacoola
Küsten-Salish oder Coast Salish
Kystsalish oder Coast Salish
A. ZENTRAL-KÜSTEN-SALISH (Central Coast Salish) oder ZENTRAL-SALISH (Central Salish) I. Northern Georgia Strait Coast Salish[1] oder Northern (Coast) Salish[2][3] 2. Comox-Sliammon oder Ay-Ay-Ju-Thum / Salhulhtxw (ʔayʔaǰuθəm / Saɬuɬtxʷ) Island Comox (Insel Comox) oder Comox (Salhulhtxw / Saɬuɬtxʷ)-Dialekt (der Comox (K’ómoks oder Sathloot) rund um die heutige Stadt Comox, übernahmen jedoch später den Liq'wala-Dialekt des Kwak'wala der mächtigen Lekwiltok (Laich-kwil-tach)) Mainland Comox (Festland Comox) oder Ay-Ay-Ju-Thum (ʔayʔǰuθəm) / Éy7á7juuthem (?ay?adzhúth@m), auch Sliammon (ɬəʔamɛn)-Dialekt[4] Subdialekt der Homalco (Xwemalhkwu) Subdialekt der Klahoose (ƛohos) Subdialekt der Sliammon (ɬəʔamɛn oder Tla’amin) 3. Pentlatch oder Puntletch / Puntledge (Pənƛ̕áč) (der Pentlatch (Puntletch oder Puntledge)) 4. Sechelt oder Sháshíshálh / She Sháshíshálhem (šášíšáɬəm) (der Sechelt (Shishalh)) II. Central Salish oder Central Coast Salish 5. Halkomelem Hulquminum (Hul’q’umi’num’) oder Island Dialekt, auch Cowichan (im südlichen Georgia-Strait-Gebiet, im Südosten von Vancouver Island, den Gulf Islands sowie entlang des unteren Fraser River; die Stämme nennen sich Hul'qumi'num Mustimuhw - „Hul'qumi'num-sprechende Völker“ oder Xwulmuxw Mustimuxw - „indigenes Volk“) Stz'uminus / Shts'um'inus oder Chemainus -Subdialekt Chemainus (Stz'uminus oder Shts'um'inus) Halalt (xeláltxw) Lyackson (Laay'ksen) Quw'utsun Mustimuhw, Khowutzun / Kw’amutsun (Quw'utsun) oder Cowichan (Quamichan)-Subdialekt (am Nordufer des Cowichan Lake, im Cowichan River Valley an der Ostküste von Vancouver Island) Lake Cowichan Cowichan Tribes (Khowutzun oder Quw'utsun) Snanaimuk / Nanaimo oder Nanaimuk-Subdialekt Nanaimo (Snanaimo oder Snuneymuxw) Nanoose (Sna-Naw-As) Malahat (Málexeł) (sprechen neben Hulquminum (Hul’q’umi’num’) ursprünglich jedoch den Malchosen (auch: Malahat, Samish genannt)-Dialekt[5] des Northern Straits Salish, der eng mit dem SENĆOŦEN / Sənčaθən -Dialekt der anderen Saanich (W̱SÁNEĆ) verwandt ist - oder als ein Subdialekt betrachtet wird, „MÁLEXEȽ“ ist die SENĆOŦEN / Sənčaθən oder Saanich-Bezeichnung)[6] Penelakut (Penálaxeth') Qualicum Hunquminum (H?n'q'?min'?m') oder Downriver Dialekt, auch Musqueam (der Stó:lō und benachbarter Stämme im Lower Fraser River Vally von Matsqui flussabwärts sowie Greater Vancouver, New Westminster, X̲á:ytem, Mission (Hatzic), Stave River, Pitt Lake und Pitt River) Burrard (Tsleil-Waututh) Katzie Kwantlen (früher: Langley Indian Band) Kwikwetlem (Coquitlam) Matsqui Musqueam oder X'muzk'i'um (xʷməθkʷəy̓əm) Tsawwassen Halqemeylem (Halq’eméylem) oder Upriver Dialekt, auch Stó:lō / Upper Stó:lō (der Stó:lō und einiger benachbarter Stämme im Upper Fraser River Valley und Fraser Canyon, flussaufwärts von Sumas bis nach Spuzzum) Tait-Subdialekt des Tít (Tait)-Stammes der Stó:lō[7] Chawathil (früher: Hope Indian Band) Popkum Tait (Skawahlook) Shxw'ow'hamel Pilalt-Subdialekt des Pilalt-Stammes der Stó:lō Cheam Kwaw-kwaw-Apilt Chehalis oder Cheminaus-Subdialekt (der Chehalis (Sts'Ailes) im Lower Mainland am Lower Harrison River und Harrison Lake, große Einflüsse durch Ucwalmícwts - nicht zu verwechseln mit den Upper Chehalis (Kwaiailk) und Lower Chehalis) Chilliwack / Chiliwack /Chilliwak-Subdialekt (benannt nach dem Ts’elxwéyeqw-Stamm der Stó:lō, entlang des Chilliwack River sowie dem Harrison River und ihren Nebenflüssen) Ts’elxwéyeqw-Stamm der Stó:lō[8] (früher auch Ch-ihl-kway-uhk oder Chilliwack genannt) Aitchelitz (Ăthelets) (“The point where two rivers meet”) Skway (Shxwhá:y Village) (“A place to make canoes”) Skowkale (Sq’ewqéyl) (“At a bend in the Chilliwack River”) Soowahlie (Th’ewá:li) (“Melting or dissolving away”) Squiala (Sxwoyehálá) (“Gathering of a lot of people”) Tzeachten (Ch’íyáqtel) (“Fishtrap, fish weir”) Yakweakwioose (Yeqwyeqwí:ws) (“Repeatedly burned out, village”) Leq' a: mel (Lakahahmen) Peters Band Skwah Qayqayt (Kikait) Seabird Island (Sq'éwqel) (ihr Dialekt ist eine Mixtur von Halqemeylem und Nlaka'pamuctsin (Thompson)) Scowlitz (Scaulits) Sumas (Semá:th) Tsakuam Union Bar Yale (sprechen Halqemeylem sowie den Puchil-Dialekt des Nlaka'pamuctsin) 6. Nooksack oder Lhéchelesem / Lhéchalosem (ɬə́čələsəm / ɬə́čælosəm) (der Nooksack (Noxws’áʔaq)) 7. Squamish oder Sḵwx̱wú7mesh snichim / Skwxwu7mesh (der Squamish (Skwxwú7mesh)) III. Straits Salish oder Straits 8. Klallam (Clallam) oder Nəxʷsƛ̕áy̓emúcən (auch: Southern Straits Salish) (der Klallam (S'Klallam)) Elwha Klallam-Dialekt Becher Bay Klallam-Dialekt Jamestown Klallam-Dialekt Little Boston Klallam-Dialekt 9.Northern Straits Salish Xwlemiʼchosen / xʷləmiʔčósən oder Lummi-Dialekt Lummi (Xwlemi oder Lhaq'temish) Swallah (Swalish) (werden manchmal als eine Untergruppe der Lummi betrachtet) Malchosen / Malahat oder (selten auch) Samish-Dialekt (der Malahat (Málexeł), eng mit dem SENĆOŦEN / Sənčaθən -Dialekt verwandt, daher oft als ein Subdialekt betrachtet, sprechen zudem den Hulquminum (Hul’q’umi’num’)-Dialekt des Halkomelem) SENĆOŦEN / Sənčaθən oder Saanich-Dialekt (der Saanich (W̱SÁNEĆ)) Siʔneməš oder Samish-Dialekt (der Samish (sʔémǝš)) Tah-tu-lo oder Semiahmoo-Dialekt (der Semiahmoo) Tʼsou-ke, c̓awk oder Sooke-Dialekt (der T'sou-ke (Sooke)) Lək̓ʷəŋín̓əŋ / Lekwungen oder Songhees / Songish-Dialekt Subdialekt der Songhees (Lkwungen (Lekwungen)) Subdialekt der Esquimalt (Ess-whoy-malth) IV. Southern Salish oder Southern Coast Salish 10. Lushootseed (Puget (Sound) Salish) oder Xʷəlšucid / Dxʷləšúcid Nördliches Lushootseed (Northern Puget Sound Salish) Sduhubš oder Snohomish-Dialekt (der Snohomish (Sdoh-doh-hohbsh oder Sdohobich), ihr Dialekt stellt einen Übergang zwischen dem Nördlichen Lushootseed und dem Südlichen Lushootseed dar) Stillaguamish-Dialekt (der Stillaguamish (Stoluck-wa-mish)) Skaǰət-Swinomish oder Lower Skagit-Swinomish-Dialekt Lower Skaǰət-Subdialekt (der Lower Skagit) Swinomish-Subdialekt (der Swinomish) Upper Skaǰət-Dialekt (der Upper Skagit) Suiʼaẋbixʷ oder Sauk-Suiattle-Dialekt (der Sauk-Suiattle, einer einstigen Gruppe der Upper Skagit) Südliches Lushootseed oder Whulshootseed (Xʷəlšuʔcid) / Twulshootseed (Txʷǝlšucid)[9] (Southern Puget Sound Salish) Diiwa'mTsh oder Duwamish-Dialekt (der heutigen Duwamish (Dxʷ'Dəw?Abš), bis 1850 einst zwei Stämme) Dxʷ'Dəw?Abš-Subdialekt (der Dxʷ'Dəw?Abš - „the People of the Inside“) Xacuabš-Subdialekt (der Xacuabš - „the People of the Lake“) s-tah-PAHBSH oder Sammamish (Samena)-Subdialekt (der Sammamish, werden oft als Unterstamm der Xacuabš betrachtet) Kikiallus-Dialekt (der Kikiallus (Ki Ki Allus) auf Fir Island im Skagit River Delta, werden zu den Skagit gerechnet) Bəpubšł / Bǝqǝlšuɫucid oder Muckleshoot-Dialekt (der Muckleshoot (Buklshuhls)) Txʷǝlšucid / Twulshootseed oder Puyallup-Nisqually-Dialekt Spuyaləqəlpubšut /S’Puyalupubsh oder Puyallup-Subdialekt (offiziell: Txʷǝlšucid) (der Puyallup (S’Puyalupubsh oder Spuyaləqəlpubšut)) Sqʷaliʼabš oder Nisqually-Subdialekt (der Nisqually (Squalli-Absh oder Sqʷaliʼabš)) Sʼəhiwʼabš oder Sahewamish-Dialekt (der Sahewamish (Sʼəhiwʼabš)) Skykomish-Dialekt (der Skykomish (Skai-whamish)) Squaxin / Squaxon-Dialekt (der Squaxin (Squaxon)) Sduqʷalbixʷ oder Snoqualmie-Dialekt (der Snoqualmie (Sduqwalbixw)) č'tilqwəbš / CH'tilQWubSH oder Steilacoom-Dialekt (der Steilacoom (Steilacoomamish oder CH'tilQWubSH)) Suqʷabš oder Suquamish-Dialekt (der Suquamish (Suqwabš)) 11. Twana oder Skokomish Quilcene-Dialekt (der Kolsid (oder Quilcene) und weiterer 6 Twana (Tu-a’d-hu)-Gruppen)[10] Sqʷuqʷúʔbəšq oder Skokomish-Dialekt (der Skokomish (sqʷuqʷóʔbəš/sqWuqWu'b3sH oder Twana), größte Twana (Tu-a’d-hu)-Gruppe) Tulalip-Dialekt (der Tulalip oder Du-hlelips (dxwlilap))[11]
Klallam (Clallam) oder Nəxʷsƛ̕áy̓emúcən (auch: Southern Straits Salish) (der Klallam (S'Klallam)) 9.Northern Straits Salish IV. Southern Salish oder Southern Coast Salish 10. Lushootseed (Puget (Sound) Salish) eller Xʷəlšucid / Dxʷləšúcid Sørleg Lushootseed eller Whulshootseed (Xʷəlšuʔcid) / Twulshootseed (Txʷǝlšucid)[9] (Southern Puget Sound Salish) 11.
B. TSAMOSAN (Olympic Peninsula) oder SÜDWESTLICHES KÜSTEN-SALISH (Southwestern Coast Salish) (auf der Olympic Peninsula und angrenzender Gebiete) I. Inland (Binnen)-Tsamosan 12. Cowlitz (Lower Cowlitz) oder Sƛ̕púlmš (der Lower Cowlitz oder Kwalhiokwa) 13. Upper Chehalis oder Q̉ʷay̓áyiłq̉ (der Upper Chehalis oder Kwaiailk - nicht zu verwechseln mit den Chehalis (Sts'Ailes)) II. Maritime (Meer)-Tsamosan 14. Lower Chehalis oder Łəw̓ál̕məš (der Lower Chehalis - nicht zu verwechseln mit den Chehalis (Sts'Ailes)) 15. Quinault oder Kʷínayɬ Queet-Dialekt (der Queet oder Quaitso) Quinault-Dialekt (der Quinault)
B. TSAMOSAN (Olympic Peninsula) eller SØRVESTLEG KYST-SALISH (Southwestern Coast Salish) I. Innlands-Tsamosan 12. Cowlitz (Lower Cowlitz) eller Sƛ̕púlmš (der Lower Cowlitz oder Kwalhiokwa) 13. Upper Chehalis eller Q̉ʷay̓áyiłq̉ II.
Alttürkisch Zeitraum 7. Jhd. bis 13. Jhd.
Gammaltyrkisk Tidsrom 7. årh. til 13. årh.
Ehemals gesprochen in Zentralasien Linguistische Klassifikation Altaische Sprachen (umstritten) Turksprachen Sibirische Turksprachen Alttürkisch Sprachcodes ISO 639-1 – ISO 639-2 – ISO 639-3 otk
Tidlegare snakka i Sentralasia Lingvistisk klassifisering Altaiske språk (omstridd) Tyriske språk Sibirske tyrkiske språk Gammaltyrkisk Språkkodar ISO 639-1 – ISO 639-2 – ISO 639-3 otk
Die alttürkische Sprache (auch Orchon-[1] oder Runen-Türkisch[2]) ist die früheste schriftlich bezeugte Turksprache.
Gammaltyrkisk (også orchon-[1] eller runetyrkisk[2]) er det eldste skriftlege belegget for dei tyrkiske språka.
Sie kam unter den Köktürken auf und wurde ungefähr vom 7. bis 17. Jahrhundert n. Chr.[3] verwendet.
Språket vart snakka i det 7. til det 17. hundreåret etter vår tidsrekning[3].
Die Sprache der Manuskripte ab dem 9. Jahrhundert wird auch als Altuigurisch bezeichnet.
Språket i manuskripta frå det 9. hundreåret blir også kalla for gammaluigursk.
labial: p, v (β), m; dental: t, d (δ), n; palatal: č, y, ń; velar: k (q, χ), g (γ), ŋ; sibilant: s, š, z; liquid: r, l.
labial: p, v (β), m; dental: t, d (δ), n; palatal: č, y, ń; velar: k (q, χ), g (γ), ŋ; sibilant: s, š, z; likvid: r, l.
Der Name Alttürkisch darf nicht im Sinne einer direkten Vorgängerform des heutigen Türkischen interpretiert werden. Das Alttürkische ist eine frühe Form der sibirischen oder nordöstlichen Turksprachen, während das Türkische zur oghusischen oder Südwest-Gruppe der Turksprachen gehört.
Namnet gammaltyrkisk er litt misvisande, i og med at det ikkje er utgangspunktet for alle tyrkiske språ, det er rettare å sjå det som ei tidleg form av dei sibirske eller nordaustlege tyrkiske språka. Moderne tyrkisk, på si side, høyrer til den sørvestlege gruppa av tyrkiske språk.
Auch der Name Altuigurisch darf nicht im Sinne einer direkten Vorgängerform des heutigen Uigurischen interpretiert werden.
På same måte er namnet gammaluigursk misvisande, i og med at uigursk høyrer til den søraustlege gruppa av tyrkiske språk.
Das Altuigurische ist mit dem West-Yugurischen, das zum sibirischen Zweig gehört, am nächsten verwandt oder sogar eine frühe Form davon, während das sogenannte moderne Uigurisch vom Tschagataischen abstammt und zur karlukischen oder Südost-Gruppe der Turksprachen gehört. Zur Klassifikation siehe den Artikel Turksprachen.
Artikkelen tyskisle språk gjer nærare greie for klassifiseringa av tyrkiske språk.
Quellen
Kjeller
Die Quellen des Alttürkischen werden in zwei Korpora eingeteilt:
Kjeldene for gammaltyrkiske består av to tekstsamlingar, eller korpora:
7. bis 10. Jahrhundert: Orchon-Inschriften in der Mongolei und dem Jenissei-Becken (Orchon-Türkisch oder eigentliches Alttürkisch).[4] 9. bis 17. Jahrhundert: uigurische Manuskripte aus Xinjiang (Altuigurisch) in verschiedenen Schriften, einschließlich der Orchon-Schrift und Brahmi-Schrift, der manichäischen, syrischen und uigurischen Alphabete, die religiöses (buddhistisches und manichäisches), juristisches, literarisches, folkloristisches und astrologisches Material sowie persönliche Korrespondenz beinhalten.[5] Ein Spätwerk in alttürkischer Sprache wird auf das Jahr 1688 datiert.[3]
7. til 10. hundreår: Orchon-Innskriftene i Mongolia og Jenisei-bekkenet (Orchon-tyrkisk eller eigentleg gammaltyrkisk).[1] 9. til 17. hundreår: uiguriske manuskript frå Xinjiang (gammaluigurisch) skrive med ulike alfabet, Orchon-skrifta og brahmi-Skrifta, i manikeiske, syriske og uighurske alfabet.
Phonologie
Fonologi
Das Alttürkische hat neun unterschiedliche Vokale: a, e, ė, i, ï, o, ö, u, ü, die sich nur in der ersten Silbe eines Wortes unterscheiden, an anderer Stelle sind es lediglich vier Klassen: a, e, ï, i.
Gammatyrkisk har ni distinkte vVokaar: a, e, ė, i, ï, o, ö, u, ü. Det fulle vokalsettet kan berre stå i første staving, andre stavingar i ordet har berre fire vokalar die sich nur in der ersten Silbe eines Wortes unterscheiden, an anderer Stelle sind es lediglich vier Klassen: a, e, ï, i.