Das Café Savoy (früher Café Wienzeile) ist ein seit 1896 bestehendes Kaffeehaus und eine Schwulenbar beian der Linken Wienzeile in Wien.[1]
Das Café Savoy (икеле лем Café Wienzeile) — те кофэнь симемэ тарка, скона ульнесь 1896 иестэ, ды кода гей-бар Wienzeile верь буесэ Венасо[1].


Das Gebäude wurde im Auftrag des Textilindustriellen Julius Léon von Wernburg, der 1889 die Liegenschaft erwarb, von dem Architekten Franz von Neumann entworfen und 1896 und 1897 erbaut.
Кудось ульнесь теезь Франц фон Нейман архитекторонть проектэнть коряс 1896 ды 1897 иетнестэ. Кудонть стявтыцязо ульнесь Юлиус Леон текстиленьтеиесь Вернбургсто, кона рамизэ кудонть 1889 иестэ.

Das Café zog in einen Großteil des Erdgeschosses ein.
Кафэсь кармась покш олячи таркасо васеньце этажссо.

Es hieß zunächst Café Wienzeile und wurde von der Familie Kuszak gegründet, die auch Kaffehäuser in Prag und Budapest unterhielten.
Васня лемезэ ульнесь Café Wienzeile ды кирдсь сонзэ Kuszak буе-раськесь. Сынст ульнесть кофэнь симема таркаст Прагасо, Будапештсэяк.

Die Architektur ist prunkvoll, unter anderem mit zwei großen Spiegeln, die nach jenen im Schloss Versailles die größten aus einem Stück hergestellten Spiegel Europas sein sollen, und einem Luster von Theophil von Hansen.[1][2]
Архитектурась пек мазь, улить кавто зеркало, конатат истят покшт, келя Версалень икекудонть кирдийтне мерить, сын сех покш зеркала Европасо. Анокстазь вейке пелькстэ. Ды ули Теофил фон Хансен люстрась[1][2]

Regenbogenparade 2007, Abschlusskundgebung am Schwarzenbergplatz
Regenbogenparade 2007

Die Gruppe „Rainbow Warriors“, 2007
«Пиземчирькень ушмодейть», 2007

Die erste Regenbogenparade fand am 29. Juni 1996 statt, organisiert vom Österreichischen Lesben- und Schwulenforum.
Вареньце Пиземчирькень парадось ютясь 1996 день аштемковонь 29 чистэ.

Die Idee für den Namen der Parade stammte von Mario Soldo, die polizeiliche Anmeldung erfolgte durch Christian Michelides, maßgeblich an der Organisation beteiligt waren neben den Genannten Andreas Brunner, Günter Strobl und Hannes Sulzenbacher.[1] Die Regenbogenparade wird alljährlich Ende Juni/Anfang Juli an einem Samstag abgehalten. 2001 und 2009 war Wien Host City der EuroPride, die Regenbogenparade wurde in diesen Jahren als EuroPride Parade geführt. Seit 2003 wird die Parade vom Verein HOSI Wien (Homosexuelle Initiative Wien) organisiert, nachdem der zuvor verantwortliche CSD-Verein in Konkurs gegangen war.
Анокстыцясь ульнесь австриянь лесбиянкань ды геень Форумось (, (ALGF).

Termine
Ютавтома шкась

Die Regenbogenparaden finden immer an einem Samstag statt, meist um den 27. Juni herum.
Пиземчирькень парадтнэ ютавтовить эрьва ие аштемковонь меельце шлямочистэ.

Nr. Termin Ziel Bemerkung 1 29. Juni 1996 Schottenring in Fahrtrichtung 2 28. Juni 1997 Karlsplatz 3 4. Juli 1998 Karlsplatz 4 19. Juni 1999 Karlsplatz in Fahrtrichtung 5 17. Juni 2000 Burgring 6 30. Juni 2001 Heldenplatz EuroPride Parade 7 29. Juni 2002 Heldenplatz 8 28. Juni 2003 Museumsquartier 9 26. Juni 2004 Museumsquartier 10 2. Juli 2005 Heldenplatz 11 1. Juli 2006 Heldenplatz 12 30. Juni 2007 Schwarzenbergplatz 13 12. Juli 2008 Heldenplatz 14 4. Juli 2009 Schwarzenbergplatz 15 3. Juli 2010 Schwarzenbergplatz 16 18. Juni 2011 Rathausplatz in Fahrtrichtung 17 16. Juni 2012 Rathausplatz Wiener Ringstraße in Fahrtrichtung; erstmalige komplette Umrundung.[6] 18 15. Juni 2013 Heldenplatz[7] gegen die Fahrtrichtung 19 14. Juni 2014 Rathausplatz[8] gegen die Fahrtrichtung 20 20. Juni 2015 Rathausplatz[9][10] gegen die Fahrtrichtung 21 18. Juni 2016 Sigmund-Freud-Park in Fahrtrichtung 22 17. Juni 2017 Rathausplatz[11] gegen die Fahrtrichtung 23 16. Juni 2018 Rathausplatz[12] gegen die Fahrtrichtung 24 15. Juni 2019 Rathausplatz EuroPride Parade, gegen die Fahrtrichtung
Nr. Шкась Таркась Мельполадкс 1 1996 иень аштемковонь 29 чи Schottenring in Fahrtrichtung 2 1997 иень аштемковонь 28 чи Karlsplatz 3 1998 иень медьковонь 4 чи Karlsplatz 4 1999 иень аштемковонь 19 чи Karlsplatz in Fahrtrichtung 5 2000 иень аштемковонь 17 чи Burgring 6 2001 иень аштемковонь 30 чи Heldenplatz EuroPride Parade 7 2002 иень аштемковонь 29 чи Heldenplatz 8 2003 иень аштемковонь 28 чи Museumsquartier 9 2004 иень аштемковонь 26 чи Museumsquartier 10 2005 иень медьковонь 2 чи Heldenplatz 11 2006 иень медьковонь 1 чи Heldenplatz 12 2007 иень аштемковонь 30 чи Schwarzenbergplatz 13 2008 иень медьковонь 12 чи Heldenplatz 14 2009 иень медьковонь 4 чи Schwarzenbergplatz 15 2010 иень медьковонь 2 чи Schwarzenbergplatz 16 2011 иень аштемковонь 18 чи Rathausplatz in Fahrtrichtung 17 2012 иень аштемковонь 18 чи Rathausplatz Wiener Ringstraße in Fahrtrichtung; erstmalige komplette Umrundung.[1] 18 2013 иень аштемковонь 15 чи Heldenplatz[2] gegen die Fahrtrichtung 19 2014 иень аштемковонь 14 чи Rathausplatz[3] gegen die Fahrtrichtung 20 2015 иень аштемковонь 20 чи Rathausplatz[4][5] gegen die Fahrtrichtung 21 2016 иень аштемковонь 18 чи Sigmund-Freud-Park in Fahrtrichtung 22 2017 иень аштемковонь 17 чи Rathausplatz[6] gegen die Fahrtrichtung 23 2018 иень аштемковонь 16 чи Rathausplatz[7] gegen die Fahrtrichtung 24 2019 иень аштемковонь 15 чи Rathausplatz EuroPride Parade, gegen die Fahrtrichtung

Literatur
Литературась

Weblinks
Ванмот

Einzelnachweise
Лисьмапрят

Die Regenbogenparade ist eine politische Demonstration und ein farbenfroher Umzug, der jährlich in Wien auf der Ringstraße durchgeführt wird. Sie setzt sich für die Gleichberechtigung von Schwulen und Lesben ein und entspricht damit den Veranstaltungen, die in Deutschland als Christopher Street Day bezeichnet werden.
Венань прайд (, ) — те покшчи, кона эрьва ие юты австриянь прявтошсо, кона ёвтни лесбиянкань, гейень, бисексуалонь ды трансгендерэнь (ЛГБТ) вейкечиде.

Diese Parade ist die wichtigste Veranstaltung der Schwulen-, Lesben-, Bisexuellen- und Transgenderbewegung in Österreich.
Сон вейсэнди австриянь прайд-парад, Пиземчирькень парад (Regenbogen-Parade), кона ютавтови Венань Сурксонь киванть (Ringstraße).