Die Fédération Internationale des Mouvements Catholiques d’Action Paroissale (Fimcap) ist ein internationaler Dachverband katholischer Jugendverbände.
Ko te Fédération Internationale des Mouvements Catholiques d'Action Paroissale (FIMCAP) he umbrella umanga whakahaere o nga umanga Katorika taiohi whakahaere.


In der Fimcap schließen sich 35 Mitgliedsverbände in 33 Ländern Europas, Afrikas, Asiens und Südamerikas weltweit zusammen.
Ka whakakao a FIMCAP 35 nga mema mema i roto i nga whenua 33 i roto i a Europe, Awherika, Ahia me Amerika ki te Tonga puta noa i te ao.

Sie wurde 1962 gegründet und ist vom Päpstlichen Rat für die Laien als internationale katholische Organisation anerkannt.[1]
I whakatuhia i te 1962 a e mohiotia ana e te Kaunihera o Ponite mo nga Reimana hei whakahaere Katorika o te ao.[1]

Aktivitäten
Ngohe

Alle drei Jahre veranstaltet Fimcap das World Camp, ein internationales Jugendlager.
Ia toru tau ka whakarite a FIMCAP i te "World Camp", he puni taiohi no te ao.

Auf europäischer Ebene gibt es Austauschveranstaltungen zwischen einzelnen Gruppen der Mitgliedsverbände (Roundabouts), europäische Gruppenleiterschulungen (Eurocourse) und Euroclass, eine zehnmonatige internationale Jugendleiterschulung.
I te taumata Pakeha he huihuinga whakawhiti i waenga i nga roopu takitahi o nga mema mema ("Roundabouts"), nga akoranga whakangungu kaiarahi roopu Pakeha ("EuroCourse") me "Euroclass", he whakangungu whakangungu kaiarahi taiohi mo te tekau marama te roa.

Zwischen einzelnen Verbänden gibt es Partnerschaften.
He hononga kei waenga i nga hononga takitahi.

Am 20. November findet in allen Mitgliedsverbänden der Fimcap day statt, an dem die internationale Dimension katholischer Jugendverbandsarbeit vor Ort erlebt werden soll.[6]
I te Whiringa-a-Rangi 20, te "FIMCAP Day" ka whakatutukihia ki roto i nga mema katoa o te mema, ki nga waahanga o te ao o nga mahi whakakao taiohi Katorika ka kitea i runga ake i te papa.[1]

Geschichte
Korero

1959 arbeiteten französische, belgische und niederländische katholische Jugendverbände in Luzern erstmals am Projekt eines internationalen Zusammenschlusses.
I te 1959, French, Belgian me Dutch nga taiohi Katorika i mahi i Lucerne mo te wa tuatahi i runga i te kaupapa o te uniana uniana.

Die erste Delegiertenkonferenz fand 1960 in Deutschland im Rahmen des Eucharistischen Weltkongresses in München statt.
Ko te huihuinga tuatahi o nga kaitono i tu ki Germany i te tau 1960 i roto i te "World Eucharistic Congress" i Munich.

Im Oktober 1961 erfolgte die Gründung durch elf Verbände und zu Ostern 1962 wurde die Fimcap formell errichtet.
I te Oketopa 1961 i whakatuhia e nga hononga tekau ma tahi, ana i te Aranga Aranga 1962 ka whakatuhia okawa te FIMCAP.

Nach ihrer Anerkennung 1976 durch den päpstlichen Rat für die Laien ist die Fimcap eine "internationale katholische Organisation" und damit Mitglied der Konferenz des Rates.[2]
I muri mai o tona mohiotanga i te tau 1976 e te Kaunihera o Ponite mo nga Reimana, ko te FIMCAP he "whakahaere Katorika o te ao" ana he mema no te Kaunihera o te Kaunihera. [1]