Geschichte
storia


Einzelnachweise
riferimenti

Museum und Sternwarte
Museo e osservatorio

Sonnenborgh ist der Name der südöstlichen Bastion der historischen Befestigung der Stadt Utrecht in den Niederlanden.
Sonnenborgh è il nome del sud-est Bastione delle fortificazioni storiche della città di Utrecht in Olanda .

Sie beherbergt das astronomische Observatorium der Universität Utrecht, das heute auch als Museum genutzt wird und gemeinsam mit dem Universitätsmuseum jährlich 60.000 Besucher anzieht.[1]
Ospita l' Osservatorio Astronomico della Università di Utrecht , noto anche come oggi museo viene utilizzato e condiviso con il Museo dell'Università attira 60.000 visitatori l'anno.[1]

Die Bastion Sonnenborgh wurde 1552 im Auftrag Kaiser Karls V. als Teil der Stadtbefestigung von Utrecht erbaut.
Il Bastione Sonnenborgh era nel 1552 per conto dell'imperatore Carlo V costruito come parte della fortificazione di Utrecht.

Später beherbergte sie auch wissenschaftliche Einrichtungen.
In seguito ha ospitato anche istituzioni scientifiche.

Die Universität Utrecht nutzte die Bastion seit 1639 als Kräutergarten.
L'Università di Utrecht ha preso il bastione dal 1639 come un giardino di erbe.

1695 finanzierte der Magistrat der Stadt Utrecht dem Chemiker Johann Conrad Barchusen hier ein Laboratorium.
1695 Comune di Utrecht ha finanziato il chimico Johann Conrad Barchusen qui un laboratorio.

In den 1840er Jahren richtete der niederländische Gelehrte Christoph Buys Ballot auf der Sonnenborgh einen Keller für magnetische Beobachtungen ein.
Nel 1840, lo studioso olandese ha insegnato Christoph Buys Ballot una cantina per le osservazioni magnetiche sulla Sonnenborgh.

Frederick Wilhelm Krecke (1812–1882) begann hier am 1. Dezember 1849 mit regelmäßigen Wetterbeobachtungen.[2] 1853 gründete Buys Ballot die Sternwarte.
Federico Guglielmo Krecke (1812-1882) ha iniziato qui il giorno 1 dicembre 1849 osservazioni meteorologiche regolare.

Sonnenborgh war von 1854 bis 1897 auch Sitz des Königlich-Niederländischen Meteorologischen Instituts.
[2]1853 Buys Ballot fondato l'osservatorio.Era Sonnenborgh 1854-1897 la sede del Royal Netherlands Meteorological Institute .

Von 1937 bis 1963 war Marcel Minnaert Direktor des Observatoriums und hatte in der Sonnenborgh auch seine Wohnräume. Gegenwärtiger Direktor ist sein Schüler Cornelis de Jager.
Dal 1937 al 1963 Marcel Minnaert direttore dell'osservatorio e aveva nel Sonnenborgh sua abitazione. attuale direttore è il suo allievo Cornelis de Jager .

Als Jan David Zocher ab 1850 den Park Zocherplantsoen anlegte, wurden große Teile der Bastion mit Erde bedeckt.
Come Gennaio David Zocher 1850 il parco Zocherplantsoen attraccato, gran parte del Bastione erano coperte di terra.

Von 1998 bis 2003 wurden diese Bereiche ausgegraben, archäologisch untersucht und restauriert.
Dal 1998 al 2003, queste aree sono state scavate archeologicamente studiati e restaurati.

Heute werden Teile der Bastion als Museum genutzt.
Parti del Bastione ora essere utilizzati come un museo.

Die Sonnenborgh war bis 2013 auch Sitz der Stiftung De Koepel, einer niederländischen Dachorganisation zur Popularisierung der Astronomie, Meteorologie und Raumfahrt.[3]
Il Sonnenborgh è stato fino al 2013 anche la sede della Fondazione De Koepel , un'organizzazione olandese ombrello per la divulgazione di astronomia , meteorologia e lo spazio .[3]

Museum und Sternwarte Sonnenborgh (niederländisch Sonnenborgh – museum & sterrenwacht) stellt eine einzigartige Kombination aus Militär- und Wissenschaftsmuseum dar.
Museo e osservatorio Sonnenborgh ( olandese Sonnenborgh - museo & sterr monitorati ) rappresenta una combinazione unica di militari e della scienza museo.

Auf einem Rundgang kann man die Kasematten der historischen Befestigungsanlage mit ihren 3 Meter dicken Mauern besuchen.
In un tour si possono vedere le casematte visitano la fortificazione storica con le sue mura 3 piedi di spessore.

Im Bereich der Sternwarte wird dem Besucher eine Reihe astronomischer und meteorologischer Geräte präsentiert.
Nella zona dell'osservatorio, una serie di apparecchiature astronomiche e meteorologiche, il visitatore viene presentato.

Über einen Coelostat wird das Sonnenlicht direkt in den für Besucher zugänglichen Sonnensaal gelenkt.
Un celostata la luce del sole direttamente in aperta ai visitatori, Stanza del sole guidato.

Mit diesem Gerät wurde 1940 der Utrechter Sonnenatlas (ein photometrischer Atlas des Sonnenspektrums) erstellt, der auch heute noch in vielen Sternwarten Verwendung findet.
Con questo dispositivo era 1940 Utrecht sole dell'Atlante (a fotometriche atlante del spettro solare creato), che viene utilizzato in molti osservatori di oggi.

Im Nordturm befindet sich, ebenfalls zur Sonnenbeobachtung, ein Fraunhofer-Teleskop aus dem Jahre 1826, kombiniert mit einem H-α-Filter von Bernard Lyot.
Nella torre nord si è anche di osservare il Sole, Fraunhofer - telescopio dal 1826, in combinazione con un H-α-filtro di Bernard Lyot .

Im überkuppelten Ostturm sind ein achromatischer 200-mm-Lichtenknecker-Refraktor VAF 200 und ein Celestron-14 Spiegelteleskop für die nächtliche Beobachtung von Planeten und Nebeln untergebracht.
Nel cupola East Tower di una acromatica 200 millimetri Lichtenknecker rifrattore VAF sono 200 e un telescopio Celestron 14 per l'osservazione notturna di pianeti e nebbie ospitate.

Aus dem Jahre 1863 stammt das 260-mm-Teleskop der Firma Steinheil, 1888 ausgestattet mit einem Objektiv der Firma Merz, im Südturm des Observatoriums.
Dal 1863, il telescopio di 260 mm l'azienda viene Steinheil 1888 equipaggiato con una società di lente di Merz , nella torre sud dell'osservatorio.

Zwischen Nord- und Südturm befindet sich der Meridiansaal, benannt nach dem hier aufgestellten Meridiankreis.
Tra Nord e Torre Sud si trova Meridian Sala , dal nome dei requisiti ivi circolo meridiano .

Das Museum besitzt zudem eine Bibliothek, einen Vortragsraum und den zykloidischen Raum, benannt nach der gewölbten Form einer Außenwand in Form einer Zykloide, der für wechselnde Ausstellungen genutzt wird.
Il museo ha anche una biblioteca, un auditorium e lo spazio cicloidale nome dalla forma arcuata di una parete esterna in forma di una cicloide , che viene utilizzato per mostre temporanee.

↑ Homepage der Universität Utrecht, Stand: 29. Dezember 2008 ↑ Moritz Snellen: Buys Ballot.
↑ Home page dell'Università di Utrecht, al 29 dicembre 2008 ↑ Moritz Snellen: Buys Ballot .

In: Meteorologische Zeitschrift 8, 1891, S. 1–6 ↑ frühere Homepage (Memento vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive) der Stiftung De Koepel
In: meteorolog rivista taglio 8, 1891 pp 1-6 ↑ ex casa ( Memento del 13 dicembre 2013, con Internet Archive ) Fondazione De Koepel

Sonnenborgh
Utente:Novenio66/Sonnenborgh