Der Defensor Pacis (Verteidiger des Friedens) ist das bedeutendste Werk des Marsilius von Padua.
Defensor Pacis est opus magnum Marsilii Patavini anno 1324 perfecum.


Er vollendete es 1324 und setzte sich wegen der Ansichten, die er vertrat, ab 1326 (als er als Verfasser bekannt wurde) der erbitterten Verfolgung des Papstes Johannes XXII. und der Inquisition aus und floh schließlich zum späteren Kaiser Ludwig dem Bayern nach München.
Quo confecto Marsilius ex anno 1326 inimicus ecclesiae designatus auctore Ioanne XXII persecutus est adeo ut fuga in Bavariam salutem petivit ubi a Ludovico Bavarico dicto gratus receptus est.

Mit ihm auf der Flucht war sein Freund Johann von Jandun, der vielleicht auch der Mitautor der Schrift war, was aber umstritten ist.
Hoc in itinere a Ioannes Ganduno qui verisimiliter ei in opere conscribendo subvenit comitatus esse videtur.

Inhalt
Synopsis

Liste der Großstädte in Deutschland
Usor:Lesgles/Germania

Incitatus war ein erfolgreiches Rennpferd aus dem Rennstall der „Grünen“ und Lieblingspferd des römischen Kaisers Caligula (37–41 n. Chr.).
Incitatus victoriosus equus cursor erat, e factione prasina, quem Caius Gaius Caesar (37-41 p.C.N) maxime dilexit.

Caligula war an Gladiatorenspielen und Wagenrennen sehr interessiert und verwendete große Summen seines Vermögens zu deren Finanzierung, was in der Kaiserzeit als populäre Maßnahme zur Beschwichtigung der hauptstädtischen Massen diente.
Caligula et munera gladiatoria et ludos circenses valde diligebat, quae non sine magnis expensis edere solebat, quo facilius plebs urbana sedaretur.

Er ließ am Vortag von Rennen die Straßen zum Circus durch Soldaten absperren und ordnete Ruhebewahrung an, damit Incitatus nicht in seiner Konzentration gestört würde.
Pridie ludorum, iussu Caesaris, quae viae ad Circum ducebant a milite claudebantur, ne Incitatus turbaretur.

Der Kaiser beschenkte sein Pferd mit einer Tränke aus Marmor, Zaumzeug aus Elfenbein, einem Sattel aus Purpur und einem Halsband aus Edelsteinen und Perlen.
Multa dona Caligula equo donavit, inter quae aquarium marmoreum, capistrum eburneum, ephippium purpureum, et monile gemmis margaritisque consertum.

Incitatus bewohnte seinen eigenen Palast, mit eigenem Gesinde und kostbaren Möbeln.
Incitatus in Palatio suo habitabat, cum suis servis et supellectilibus pretiosis.

Caligula stellte Einladungen an die höchsten Würdenträger des Reiches oft im Namen von Incitatus aus, das Pferd benötigte daher geeignete Repräsentationsräume.
Cum Gaius saepe viros honoratissimos invitaret in nomine Incitati, opus erat equum spatiis defungi qui illos accipere possent.

Bei diesen kostspieligen Gelagen erhielt Incitatus goldfarbene Gerste als Futter und trank Wein aus goldenen Pokalen auf die Gesundheit des Kaisers.
In his sumptuosis epulis, accepit Incitatus hordeum coloratum auro, sicut cibum, et vinum ex aureo poculo, e quo Imperatori propinavit.

Der Kaiser wandelte bei Staatsakten eine gängige Schwurformel „auf das Wohlergehen und das Vermögen von Incitatus“ ab. Caligula war so angetan von den Verdiensten des Pferdes, dass er für das Jahr 42 n. Chr. plante, Incitatus mit der Konsulwürde und ständigem Sitz im Senat zu bestallen.
Caesar mutavit solitam iusiurandi formulam ut "in bono et in bonis Incitati" fuit et equi sui tam contentus fuit ut eum consulem destinaret ad annum 42 a.C.n. eumque in Senatum legeret.

Sueton[1] und Cassius Dio[2] schildern die Beziehung von Caligula und Incitatus in Zusammenhang mit den zahlreichen extravaganten Leidenschaften des Kaisers.
Hoc studium Caligulae erga equum historici Suetonius[1] et Dio Cassius inter multa alia insana studia, quibus Caesar flagravit, numerant.

Es lässt sich vermuten, dass sie als Quelle eine der vielen zeitgenössischen senatorischen Flugschriften heranzogen.
Multi credunt fontem harum narrationum unum e multis mordacibus pagellis, quas in Caesarem senatores huius temporis scripserunt, fuisse.

Den Historiographen dient sie als Untermauerung der Vermutung, dass Caligula größenwahnsinnig und geisteskrank wurde (siehe auch Cäsarenwahnsinn).
Historiographici hoc studium indicium esse putant, quod Caligula in dies dementior fieret (vide etiam Caesaris furor).

Heute wird die Anekdote vielfach als kostspielige Arroganz und als Zynismus des Kaisers ausgelegt: Das Pferd pflegt die Rituale eines orientalischen Hofzeremoniells, das Caligula in dieser Form aus Rücksicht auf den Senat untersagt war.
Hodie, haec historia saepe ut exemplum sumptuosae superbiae et immanitatis Caesaris habetur. Sic equus sacra aulorum Orientalium perficibat, quae Caligulae non licebat, rationem habens Senatus (ne Senatum obiurget).

Es partizipiert als wertvollster Bewohner des Reiches am Kaiserkult (im 1. Jh. n. Chr. hauptsächlich die feierliche Beschwörung der Gesundheit des Kaisers).
Equus, quasi incola Imperii pretiosissimus, Imperialis cultus particeps fit (cuius cultus primo saeculo elementum praecipuum vota "pro salute Imperatoris" erant).

Mit der angeblich geplanten Bestallung des Pferdes zum Konsul beleidigt Caligula den Senat: Sie unterhöhlt demonstrativ das römische Verständnis von Kollegialität, das neben dem Kaiser im Konsulamt einen gleichberechtigten und unparteiischen Senator vorsah, was schon von Vorgängern missachtet wurde (z. B. Augustus und Agrippa).
Equum consulatum destinare simulavit Caligula ut Senatus dignitatem laederet: Sie unterhöhlt demonstrativ das römische Verständnis von Kollegialität, das neben dem Kaiser im Konsulamt einen gleichberechtigten und unparteiischen Senator vorsah, was schon von Vorgängern missachtet wurde (e.g. Augustus et Agrippa).

Sie disqualifiziert den Senat, da Caligula zum Ausdruck bringt, dass kein Senator an die Verdienste von Incitatus heranreicht.
Hoc auctoritatem Senatus minuebat, quia sic Caligula sic indicat, nullum Senatorem meritis Incitati aequalem esse.

Nänie (lat. nenia oder naenia) ist die Bezeichnung für einen Trauergesang, der Leichenzüge im antiken Rom begleitete.
Nenia (vel naenia) est genus carminis funebris quae in antiqua Roma inter exsequias in usu erant.

Da diese Gesänge nicht schriftlich fixiert waren, ist über ihre Herkunft und Form nur wenig überliefert. Es gilt als wahrscheinlich, dass sie tradierte Texte und Melodien umfassten und durch Flöte oder Laute begleitet wurden.
Cum haec carmina numquam scripta fuerint, de eorum origine perpauca pro certo habemus, sed probabiliter voces et modos memoriae traditos continebant, quae ad tibiam et lyram canebantur.

Erwähnung findet die Nänie unter anderem bei Sueton und Seneca dem Jüngeren.
Varii scriptores, inter quos Suetonius et Seneca Minor, ea carmina commemorant.

Bei Horaz und Ovid erscheint „Nänie“ darüber hinaus in der Bedeutung eines Kinder- oder Zauberliedes.[1] Bisweilen wird der Begriff auch synonym zu Threnos verwendet, der antiken griechischen Bezeichnung für verschiedene Arten von Klageliedern.
Apud Horatium autem et Ovidium "Nania" sensum etiam "carminis puerilis" aut "magici" induisse videtur.[1]Nonnumquam fit ut hoc verbum pro graeco "Threnos" usurpatur, quod vocabulum varia genera cantuum lugubrium designat.

Im Anschluss an den antiken Begriff wurde die Nänie in der Renaissance und Frühen Neuzeit von humanistischen Dichtern wie etwa Michael Marullus aufgenommen und als Literaturgattung gepflegt.
Aevo litterarum renatarum et primis temporibus modernis, humanistae poetae, inter quos Michael Marullus, hanc antiquam notionem sibi accomodaverunt et nenia genus litterarium factum est.

So benutzte auch Erasmus von Rotterdam den Begriff Ende des 15. Jahrhunderts in seinem Nachruf auf Johannes Ockeghem, der von Johannes Lupi vertont wurde.
Sic Erasmus Roterodamus, 15° saeculo exeunte, hoc vocabulo usus est in elogio funebri Ioannis Ockeghem, quod Ioannes Lupi musicis modis aptavit.

Das heute bekannteste literarische Werk mit dem Titel Nänie stammt von Friedrich Schiller, der den Begriff als Titel eines 1800 erschienenen Gedichts verwendete („Auch das Schöne muß sterben!“), das sowohl inhaltlich durch zahlreiche Beispiele aus der griechischen Mythologie als auch in der gewählten Versform des Distichons Bezug zur griechischen Antike nimmt.
Opus nunc notissimum cui Nenia titulus sit carmen est quoddam a poeta Germano Frederico Schiller anno 1800 scripto, cui primus versus est "Auch das Schöne muß sterben!" ("Et Pulchritudini mori necesse est"). Quod carmen ad Graeciam antiquam alludit tam propositis suis, multis exemplis e mythologia tractis, quam forma quam affectat: versus enim disticha sunt, graecis distichis elegiacis similia.

Johannes Brahms vertonte dieses Gedicht 1880/81 zum Andenken an den Maler Anselm Feuerbach für Chor und Orchester (op.
Ioannes Brahms annis 1880/81 musicis modis illud carmen aptavit, ad memoriam Anselmi Feuerbach.

82). Carl Orffs Version kam 1956 in Bremen heraus und wurde später als zweiter Satz in den Zyklus Dithyrambi aufgenommen, der seine Uraufführung am 22. November 1987 mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks in München erlebte.
Eiusdem carminis versionem anno 1956 Bremae Carolus Orff edidit, quae versio postea in secundo movimento cycli Dithyrambi nuncupati inclusa est, quod opus primo Monacae 22. Novembris 1987 Chorus Bavaricae Radiophoniae coram publico cecinit.

Conrad Lycosthenes, Holzschnitt von Tobias Stimmer (1539–1584), Druck von 1590
Imago xylographica Conradi Lycosthenis, a Tobia Stimmer (1539-1584) delineata, anno 1590 impressa

Literatur
Studia

Weblinks
Nexus Externi

Leben
Vita

Werk
Opera

Conrad Lycosthenes (eigentlich Conrad Wolffhart, * 8. August 1518 in Rufach (heute: Rouffach, Oberelsaß); † 25. März 1561 in Basel) war Humanist und Enzyklopädist.
Conradus Lycosthenes (vere Conrad Wolffhart, natis 8. Augusti 1518 Rubeaci - quod oppidum Rouffach hodie nuncupatur- in Alsatia superiori; mortuus 25 Martis 1561 Basiliae) humanista et encyclopaedista fuit.

Er gehört in die Reihe der bedeutenden Universalgelehrten des 16. Jahrhunderts.
Unus fuit e magnis polyhistoribus qui saeculo XVI° vixerunt.

Conrad Wolffhart, der später den griechischen Namen Lycosthenes annahm, war Sohn des Konsuls Theobald Wolffhart und dessen Ehefrau Elisabeth Kürschner, einer Schwester des Conrad Pellican.
Conradus Wolffhart, qui postea sibi Graecum nomen Lycosthenem induit, e Theobaldo Wolffhart consule et muliere eius Elisabetha Kürschner, Conradi Pellican filia, natus est.

Im Alter von 17 Jahren wurde er nach Heidelberg geschickt, wo er im Jahr 1539 das Grundstudium mit dem Magister Artium abschloss, bevor er sich unter dem Einfluss des mit ihm befreundeten Heidelberger Pastors Heinrich Stoll dem Studium der Theologie und der Geschichte zuwandte.
"Septemdecim annorum adulescentulus", Heidelbergam missus est, ubi anno 1539 primum cyclum studiorum absolvit et Magister Artium ceratus; tunc, duce amico Henrico Stoll pastore Heidelbergensi, se ad studium Theologiae et Historiae animum adjecit.

Im Jahr 1542 zog er in Begleitung seines Studienfreundes Heinrich Pantaleon nach Basel.
Anno 1542, cum amico et condiscipulo Henrico Pantaleon Basiliam redivit.

Dort unterrichtete er drei Jahre lang Grammatik und Dialektik und wurde 1545 zum Diakon der St. Leonhardskirche ernannt, ein Amt, das er bis zu seinem Tod beibehielt.
Ubi per tres annos Grammaticam Dialecticamque docuit, et anno 1545 diaconus Ecclesiae Sancti Leonardi nominatus est, quod munus usque ad obitum retinuit.

Eine im Jahr 1554 erlittene dauerhafte Lähmung der rechten Körperseite zwang ihn, sich fortan der linken Hand zu bedienen.
Ab anno 1554, constanti paralysi dextri lateris tactus, sinistra manu uti coactus est.

Conrad Lycosthenes starb im Jahr 1561 im Alter von 43 Jahren in Basel.
Conradus Lycosthenes anno 1561 mortuus est im Alter von 43 Jahren Basiliae, Er wurde daselbst in der St. Leonhardskirche sepultus est.

Er wurde daselbst in der St. Leonhardskirche bestattet.
Epitaphium est: SISTE GRADUM VIATOR: SI BONUS ES, MORERE VICTURUS; SIN MALUS, VIVE MORITURUS.

Die Grabinschrift lautet: Siste gradum Viator: si bonnus es, morere victurus; sin malus, vive moriturus.
HOCCE CONRADUS EGO LYCOSTHENES RUBEACENSIS, PHILOSOPHIAE PERENNIS COMPENDIUM, AET. LUMINUM DATORIS BENIG.

Hocce Conradus ego Lycosthenes Rubeacensis, Philosophia perennis compendium, aterni luminum datoris benig. per 42. valetudinaria aetatis annos.
PER XLII VALETUDINARIAE AET. ANNOS. M. VII. .D. VII.

M.7.D.7. ferio seduloque commentatus, 8. Kal.
SEDULO SERIOQUE COMMENTATUS ; IIX. KAL. APRIL.

Aprilis non improviso apoplexia turbine ad certam immortalitatem anno ejusdem Repar.
NON IMPROVI- SO APOPLEXIAE TURBINE. AD CERTAM IMMORTALITAT. ANNO EJUSDEM REPAR.

1561. praeter votum metumque abreptus, sortis literariae multam saltem, si non magnam, reliqui usuram posteris.
M. D. LXI. PRAETER VOTUM METUMQUE ABREPTUS, SORTIS LIT. MULTAM SALTEM, SI NON MAGNAM, RELIQUI USU- RAM POSTERIS.

Qui potes meliora, debes; atque ut praestes, in rem tuam abi.
QUI POTES MELIORA, DEBES; ATQUE UT PRAESTES, IN REM TUAM ABI.

Der Gelehrte hatte die verwitwete Christine Herbster, die Schwester des Druckers Johannes Oporinus (Oporin) geheiratet, die in erster Ehe mit Leonhard Zwinger, Vater von Theodor Zwinger dem Älteren vermählt worden war.
Ille eruditus Christinam Herbster viduam, filiam Ioannis Oporini (Oporin) typographi, duxerat, quae e primo marito Leonardo Zwinger Theodorum Zwinger Maiorem genuerat.