Johann Sebastian Bach (* 21. Märzjul. / 31. März 1685greg. in Eisenach, Sachsen-Eisenach; † 28. Juli 1750 in Leipzig, Kursachsen) war ein deutscher Komponist, Kantor, Hofkonzertmeister, Violinist sowie Orgel- und Cembalovirtuose des Barocks aus Thüringen.
Mgbe ọ nwetasịrị ọrụ nwa oge na Weimar na 1703 dị ka onye na-akụ violin, Bach ghọrọ onye ọrụ na Neue Kirche na Arnstadt (1703-1707). Mmekọrịta ya na kansụl ụka siri ike ebe ọ bụ na onye na -agụ egwu na -eto eto na -emebikarị ọrụ ya, na -ahọrọ ime ngwa ahụ. Otu akaụntụ na-akọwa ezumike ọnwa anọ enyere Bach, ịga Lubeck ebe ọ ga-amata egwu Dietrich Buxtehude.


In seiner Hauptschaffensperiode war er Thomaskantor zu Leipzig.
Mgbe ahụ ọ rụrụ ọrụ nwa oge na St. Blasius na Mühlhausen dị ka onye na -ahụ maka ọrụ, malite na June 1707, wee lụọ nwa nwanne nne ya, Maria Barbara Bach, ọdịda ahụ. Bach dere Toccata na Fugue a ma ama na D obere (BWV 565) na cantatas mbụ ya mgbe ọ nọ na Mühlhausen, mana ngwa ngwa karịa ngwa egwu obodo. Ọ mechara were ọkwa maka Duke nke Sachsen-Weimar na 1708, na-eje ozi dị ka onye na-ahụ maka ụlọ ikpe na onye na-egwu egwu, na-emesịa bụrụ onye isi ya na 1714.

Er ist der prominenteste Vertreter der Musikerfamilie Bach und gilt heute als einer der bekanntesten und bedeutendsten Musiker überhaupt.
Bach enweghị afọ ojuju na post a, ọ bụghị naanị n'ihi obere ụgwọ ọrụ ego ya, kamakwa n'ihi ọrụ siri ike na akụrụngwa ezughi oke. N'ihi ya, ọ malitere ọrụ ndị ọzọ, nke otu n'ime ha bụ ntụzịaka nke obodo ahụ, otu ndị ọkachamara na ndị na -agụ egwu amateur nke na -enye egwu kwa izu, na 1729. Ọ ghọkwara onye ntụzi egwu n'Ụlọikpe Dresden na 1736, na ọrụ Frederick.

Insbesondere von Berufsmusikern wird er oft als der größte Komponist der Musikgeschichte angesehen.[2][3] Seine Werke beeinflussten nachfolgende Komponistengenerationen und inspirierten musikschaffende Künstler zu zahllosen Bearbeitungen.
Ọgọstọs nke Abụọ; ọ bụ ezie na ọrụ ya edoghị anya na o doro anya na ọ dị ole na ole, ha nyere ya ohere inwere onwe ya ide ihe ọ chọrọ. Bach malitere ime njem na Berlin na 1740s, ọ bụghị obere n'ihi na nwa ya nwoke, Carl Philipp Emanuel, jere ozi dị ka onye na -agụ egwu ụlọ ikpe ebe ahụ. Na Mee 1747, Eze Frederick nke Abụọ nke Prussia nabatara onye na -agụ abụ nke ọma, onye o dere onyinye ịchụ aja (BWV 1079).

Dostojewski, 1872. Er stellte in diesem Jahr den Roman Die Dämonen fertig. Porträt von Wassili Perow Dostojewskis Signatur
Dostoyevsky, 1872. mbinye aka Dostoyevsky

Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, Фёдор Михайлович Достоевский?/i [ˈfʲodər mʲɪˈxajləvʲɪtɕ dəstʌˈjɛfskʲɪj], wissenschaftliche Transliteration Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; * 30. Oktoberjul. / 11. November 1821greg. in Moskau; † 28. Januarjul. / 9. Februar 1881greg. in Sankt Petersburg)[1] gilt als einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller.
Fiodor Dostoievsky (Disemba 11, 1921 - Febụwarị 9, 1881) bụ onye edemede Russia nke a na-ewere dị ka otu n'ime ndị edemede kachasị ukwuu na ndị kasị nwee mmetụta n'ụwa.

Seine schriftstellerische Laufbahn begann 1844; die Hauptwerke, darunter Schuld und Sühne, Der Idiot, Die Dämonen und Die Brüder Karamasow, entstanden in den 1860er und 1870er Jahren. Dostojewski schrieb neun Romane, zahlreiche Novellen und Erzählungen und ein umfangreiches Korpus an nichtfiktionalen Texten.
Akwụkwọ akụkọ Dostoevsky na akụkọ dị mkpirikpi emetụtala ọtụtụ ndị edemede, ndị ọkà ihe ọmụma na ndị na-eme fim, bụ ndị nọgidere na-amụ ha gburugburu ụwa.

Das literarische Werk beschreibt die politischen, sozialen und spirituellen Verhältnisse zur Zeit des Russischen Kaiserreiches, das sich im 19. Jahrhundert fundamental im Umbruch befand. Dostojewski war ein Seismograph der Konflikte, in die der Mensch mit dem Anbruch der Moderne geriet. Zentraler Gegenstand seiner Werke war die menschliche Seele, deren Regungen, Zwängen und Befreiungen er mit den Mitteln der Literatur nachgespürt hat; Dostojewski gilt als einer der herausragenden Psychologen der Weltliteratur.[2] Fast sein gesamtes Romanwerk erschien in Form von Feuilletonromanen und weist darum die für dieses Genre typischen kurzen Spannungsbögen auf, wodurch es trotz seiner Vielschichtigkeit und Komplexität selbst für unerfahrene Leser leicht zugänglich ist.
A na-enwe mmasị na akwụkwọ ya maka omimi uche, ọchị na ike ime mmụọ ha.

Seine Bücher wurden in mehr als 170 Sprachen übersetzt.[3]
Ndị nkatọ na-ewere 'Mpụ na ntaramahụhụ', 'Onye nzuzu', na 'Ụmụnna Karamazov' dịka akwụkwọ akụkọ ya kachasị ukwuu.

William Blake (* 28. November 1757 in London; † 12. August 1827 ebenda) war ein englischer Dichter, Naturmystiker, Maler und der Erfinder der Reliefradierung.
William Blake (b. Nọvemba 1757 na London ; † 12 Ọgọst 1827) bụ onye na-ede uri, onye ihe omimi, onye na-ese ihe na onye ọhụụ.

Sowohl sein künstlerisches als auch sein literarisches Werk wurde von seinen Zeitgenossen weitgehend abgelehnt.
Ihe odide Blake na ihe okike nwere mmetụta dị ukwuu n'akwụkwọ na West na gburugburu ụwa, malite na 1960s.

Erst Mitte des 19. Jahrhunderts wurden seine sehr innovativen Arbeiten von den Präraffaeliten entdeckt, fanden allgemein Anerkennung und später auch in der Popkultur Verbreitung.
Ọrụ odide ya na ihe atụ ya na-apụtakarị n'omenala ewu ewu n'oge a.