Oyin Oladejo (* um 1985 in Ibadan, Nigeria[1]) ist eine in Kanada lebende Schauspielerin.
Oyin Oladejo (* an haife ta a 1985 a Ibadan, Nigeria [1] ) yar wasan kwaikwayo ce da ke zaune a Kanada .
Einem internationalen Publikum wurde sie durch ihrer ersten Fernsehrolle als Joann Owosekun in der Serie Star Trek: Discovery bekannt.
Ansanta a duniya ne ta hanyar rawar ta na farko ta talabijin cikin shirin Joann Owosekun a cikin jerin Star Trek: Discovery .
Daneben spielt sie vor allem an verschiedenen Theatern in Toronto.
Bugu da kari, galibi tana taka rawa a wasu sinimomi a cikin Toronto .
Weblinks
Hadin waje
Oyin Oladejo wuchs in Lagos auf[1] und kam 2001 als 16-Jährige nach Kanada.[2] Ihren ursprünglichen Plan, Jura zu studieren, verwarf sie und jobbte unter anderem als Ticketverkäuferin für die Canadian Opera Company,[3] wo sie ihr Interesse an Schauspiel entdeckte.[2] Daraufhin absolvierte sie den Studiengang Theatre Arts – Performance am Humber College in Toronto,[4] sowie die Soulpepper Academy in Toronto.[1][3] Neben regelmäßigen Theaterengagements in Toronto spielte sie eine Nebenrolle in einem Kurzfilm, hatte aber ansonsten keine Filmangebote – nach ihrer eigenen Aussage in einem Interview war sie kurz davor, den Schauspielberuf aufzugeben.[2] Schließlich nahm sie auf Anraten ihrer Agentin mit einem selbstgedrehten Video an einem Casting teil – ohne zu wissen, für welche Produktion gecastet wurde – und wurde kurz darauf für die Rolle der Brückenoffizierin Joann Owosekun in Star Trek: Discovery ausgewählt.[2][5] Oladejo gehört seit der ersten Staffel der Serie zur Seriencrew.
[2] Ta yi watsi da shirinta na asali don yin karatun lauya kuma ta yi aiki, a tsakanin sauran abubuwa, a matsayin mai siyar da tikiti ga Kamfanin Opera na Kanada, [3] inda ta gano sha'awar ta. [2] Sannan ta kammala karatun digiri a gidan wasan kwaikwayo - Aiki a Kwalejin Humber da ke Toronto, [4] da Kwalejin Soulpepper a Toronto . [1] [3] Baya ga abubuwan wasan kwaikwayo na yau da kullun a cikin Toronto, ta taka rawa wajen tallafawa a cikin ɗan gajeren fim, amma in ba haka ba ba da tayin fim - A cewar bayanan da ta yi a cikin wata hirar, ta kusan daina yin aiki.
In den Folgejahren war sie unter anderem in der Rolle von Ophelia in Shakespeares Hamlet oder in der männlichen Rolle des Lopachin in Tschechows Der Kirschgarten zu sehen.
A cikin shekarun da suka biyo baya ta bayyana a cikin shirin data taka rawa na Ophelia a cikin Shakespeare's Hamlet ko kuma matsayin maza na Lopachin a cikin Chekhov's The Cherry Orchard .
Theater (Auswahl)
Gidan wasan kwaikwayo (Auswahl)
Filmografie
Fina-finai
Judy Bell-Gam (* 24. August 1956 in Opobo Town, Rivers State, Nigeria) ist eine nigerianische Hürdenläuferin.
Judy Bell-Gam (*an haife ta 24. Agusta 1956 a Opobo Town, Jihar Ribas, Nijeriya ) isasshen bala'in Najeriya ne .
Sie wurde Afrikameisterin in der Disziplin 100-m-Hürdenlauf.[1]
Ta zama zakara a Afirka a cikin matakan 100 m. [1]
Bell-Gam wurde in Opobo Town, im Rivers State, geboren, sie hat eine Zwillingsschwester, Bella, die ebenfalls eine Athletin war.
Bell-Gam an haife ta ce a Opobo Town, Jihar Ribas, kuma tana da 'yar'uwa tagwaye, Bella, wacce ita ma' yar wasa ce.
Beide Schwestern besuchten die Government Primary School in Afikpo, die Methodist School, Uwani im Bundesstaat Enugu und die Union Secondary School, Ikot Ekpene.
Duk 'yan uwan biyu sun halarci Makarantar Firamare ta Gwamnati a Afikpo, Makarantar Methodist, Uwani a cikin jihar Enugu da kuma makarantar sakandare ta Union, Ikot Ekpene .
Die Mädchen waren in Enugu, als der Bürgerkrieg ausbrach, und zogen nach Nnewi in den Süden.
Yaran sun kasance a Enugu lokacin yakin basasa ya barke zuwa kudu zuwa Nnewi .
Am Ende des Krieges kehrte Bell-Gam in die Schule in Ikot Ekpene zurück. .[1]
A karshen yakin, Bell-Gam ta dawo makaranta a Ikot Ekpene. . [1]
Judy Bell-Gam gewann die Goldmedaille im 100m-Hürdenlauf bei den Afrikaspielen 1978 in Algier in einer Zeit von 13,67 s, vor der Kenianerin Ruth Kyalisima und ihrer Zwillingsschwester Bella Bell-Gam.
Judy Bell-Gam ta lashe lambar zinare a cikin gasar haddura 100m a gasar Afrika a 1978 a Algiers a daidai lokacin da 13.67s, gabanin yar Kenya Ruth Kyalisima da tagwayenta Bella Bell-Gam .
Bei den Leichtathletik-Afrikameisterschaften 1979 in Dakar lief sie in derselben Disziplin 14,13 s vor ihrer Schwester und der Marokkanerin Fatima El Faquir und erhielt die Goldmedaille.[1] Anschließend bei den Leichtathletik-Weltcup 1979 in Montreal lief sie die 100-Meter-Hürden in 13,93 und wurde siebte.[2]
A gasar guje-guje da tsalle-tsalle ta Afirka a Dakar a shekarar 1979, ta yi tseren 14.13 s a daidai wannan horo a gaban 'yar uwarta da' yar Morocco Fatima El Faquir kuma ta samu lambar zinare. [1] Sannan ta halarci Gasar Cin Kofin Duniya ta Montreal a 1979, ta yi tur da tseren mita 100 a 13.93 kuma ta gama na bakwai. [2]
Grace Ayemoba (* 26. Dezember 1981) ist eine nigerianische Hürdenläuferin, die sich auf den 100-Meter-Hürdenlauf spezialisiert.
Grace Ayemoba (*an haife ta a 26. Disamba 1981 ) wata hadaddiyar yar'wasan Najeriya ce wadda ta kware a wasan tsere na mita 100 .
2017 wurde Ayemoba nigerianische Meisterin im 100-Meter-Hürdenlauf.
A shekara ta 2017 Ayemoba ta zama zakara a Najeriya a cikin hadaddiyar gudun fafanlaki na mita 100.
Persönliche Bestzeiten
Bajinta
100 m Hürden: 13,46 s (−0,6 m/s), 28. Januar 2018 in Port Harcourt
100 m na gudun fanfalaki: 13.46 s (−0.6 m / s), 28. Janairu 2018 a Fatakwal
Weblinks
Hanyoyin yanar gizo na waje
Queen Funmilayo Obisesan (* 15. September 1982 in Festac Town) ist eine nigerianische Hammerwerferin.
Sarauniya Funmilayo Obisesan (*an haife ta a ranar 15.ga Satumba 1982 a garin Festac Town Jihar Lagos (jiha)) takasance shahararriyar mai wasan jifa ce na Najeriya .
Erste internationale Erfahrungen sammelte Queen Obisesan bei den Afrikameisterschaften 2010 in Nairobi, bei denen sie mit einer Weite von 54,03 m den achten Platz belegte.
Sarauniya Obisesan ta samu gogewarta ta kasa da kasa ta farko a Gasar Cin Kofin Afirka ta 2010 a Nairobi, inda ta samu kusan 54.03 m ta ɗauki wuri na matsayi na takwas.
Im Jahr darauf erreichte sie bei den Afrikaspielen in Maputo mit 57,02 m Rang sechs.
A shekara mai zuwa ta kai 57.02 a Gasar Cin Kofin Afirka a Maputo m daraja shida.
2014 nahm sie erstmals an den Commonwealth Games in Glasgow teil und schied dort mit 57,16 m in der Qualifikation aus.
A shekarar 2014 ta shiga wasannin Commonwealth a Glasgow a karon farko sannan ta bar shi da 57.16 m a cikin cancantar.
Anschließend wurde sie bei den Afrikameisterschaften in Marrakesch mit einem Wurf auf 59,99 m Vierte.
Sannan ta kasance a Gasar Cin Kofin Afirka a Marrakech wanda ya jefa 59.99 m na huɗu.
Vier Jahre darauf nahm sie erneut an den Commonwealth Games im australischen Gold Coast teil und belegte dort mit 63,84 m den fünften Platz.
Shekaru huɗu bayan haka ta sake shiga cikin wasannin Commonwealth a Gasar Gold Coast ta Australia kuma ta gama a ciki tare da 63.84 m wuri na biyar.
Bei den Afrikaspielen 2019 in Rabat wurde sie mit einer Weite von 61,28 m ebenfalls Fünfte.
A wasannin Afirka na 2019 a Rabat tana da shekaru 61.28 ni ma na biyar.
2010 und 2011 sowie 2013 und 2014 und 2017 und 2019 wurde Obisesan nigerianische Meisterin im Hammerwurf.
2010 da 2011 harma da 2013 da 2014 da 2017 da kuma 2019 Obisesan Kuma itace gwarzuwar yar'wasan Najeriya a wasan hamma.
Hadiza Zakari (* 10. September 1987) ist eine nigerianische Gewichtheberin.
Hadiza Zakari (* an haife ta 10. Satumba 1987 ) yar'wasan daukar nauyin Najeriya mai nauyi .
Erna Kretschmann (* 12. November 1912 als Erna Jahnke in Bollinken (bei Stettin); † 6. Januar 2001 in Bad Freienwalde (Oder)) war Naturschützerin und Politikerin, Pazifistin und Vegetarierin.
Erna Kretschmann (Nuwamba 12, 1912 a matsayin Erna Jahnke a Bollinken (kusa da Stettin); ta mutu Janairu 6, 2001 a Bad Freienwalde (Oder)) mai kiyayewa kuma ɗan siyasa, mai son zaman lafiya da cin ganyayyaki.
Gemeinsam mit ihrem Mann Kurt Kretschmann hat sie Wesentliches für den Aufbau des Natur- und Umweltschutzes in der DDR geleistet; die beiden gelten als „die Mutter und der Vater des ostdeutschen Naturschutzes“[1][Anm. 1]. Erna und Kurt Kretschmann sind gemeinsam Preisträger des Europäischen Umweltpreises und Ehrenbürger der Stadt Bad Freienwalde (Oder).
Tare da mijinta Kurt Kretschmann, ta yi aiki da yawa don ci gaban yanayi da kare muhalli a cikin GDR; ana daukar su biyun a matsayin "mahaifiya kuma uba na kiyaye dabi'ar Jamus ta Gabas".[1] Erna da Kurt Kretschmann haɗin gwiwa ne na lambar yabo ta muhalli ta Turai da kuma 'yan ƙasa na girmamawa na birnin Bad Freienwalde (Oder).
Ab 1960 wandelten Erna und Kurt Kretschmann das Gelände mit ihrem Blockhaus in das „Haus der Naturpflege“ um: Ohne staatlichen Auftrag und finanzielle Unterstützung wurde ein ökologischer Nutz- und Schaugarten angelegt, Gästehäuser gebaut und Schulungen organisiert, bei denen Besucher zu praktischem Naturschutz angeregt wurden.
Daga 1960 zuwa gaba, Erna da Kurt Kretschmann sun canza yankin tare da gidan ajiyar su zuwa "Gidan Kula da Yanayi": Ba tare da umarnin gwamnati ko tallafin kudi ba, an yi amfani da kayan aikin muhalli da kuma nuna lambun, An gina gidajen baƙi kuma an shirya darussan horo don ƙarfafa baƙi don yin aikin kiyaye yanayi .
Durch ihre Initiativen entstand „ein Netzwerk von Naturschützern, Naturbegeisterten und Naturliebhabern“.[3] In der ersten Zeit (bis 1964) war Erna Kretschmann noch in Frankfurt (Oder) voll berufstätig, um den Lebensunterhalt der Familie sicherzustellen.
Ta hanyar kokarinsu, "cibiyar sadarwa ta masu kiyaye dabi'a, masu sha'awar yanayi da masoya yanayi" suka fito.[1] A karo na farko (har zuwa 1964) Erna Kretschmann har yanzu tana da cikakken aiki a Frankfurt (Oder) don tabbatar da rayuwar dangi.
1964 nahm sie die Halbtagsstelle in der Volksbuchhandlung in Bad Freienwalde an, um mehr Zeit für das „Haus der Naturpflege“ zu haben.
A shekarar 1964 ta amince da aikin na wani lokaci a cikin kantin sayar da littattafai na mutane a Bad Freienwalde don samun karin lokaci don "Gidan Kula da Yanayi".
Ab 1968 kümmerte sie sich vollzeitlich mit ihrem Mann um diese Einrichtung.
Daga shekarar 1968 ita da mijinta sun kula da wannan ginin.
Erna Kretschmann übte ihre kulturelle und politische Arbeit in vielfältigster Form aus und kam durch ihre umfangreichen Tätigkeiten über lange Zeit fast allein für den Lebensunterhalt der Familie auf; ihr Mann hingegen betätigte sich zunehmend ehrenamtlich, da seine Anliegen innerhalb der Mühlen des Staatsapparates nicht schnell und konsequent genug umgesetzt wurden.[1] Trotzdem schafft sie es, sich um die Biotope am „Haus der Naturpflege“ zu kümmern, tausende von Besuchern zu betreuen, Artikel zu Fragen des Naturschutzes zu schreiben und sich um die eigene und die Korrespondenz ihres Mannes zu kümmern: An seinen Naturschutzprojekten hatte sie also durch finanzielle und fachliche Unterstützung maßgeblichen Anteil.[4]
Erna Kretschmann ta aiwatar da ayyukanta na al'adu da siyasa a cikin nau'ikan nau'ikan kuma, ta hanyar ayyukanta masu yawa, ta daɗe tana ɗaukar nauyin rayuwar iyali; Mijinta, a gefe guda, yi aiki da yawa da son rai, saboda ba a aiwatar da damuwar sa cikin sauri kuma a kai a kai a cikin injin kayan aikin jihar.[1] Ko ta yaya, tana kulawa da kula da halittun halittu a "Gidan Kula da Yanayi", don kula da dubban baƙi, don rubuta labarai kan tambayoyi game da kiyaye yanayin halitta da kuma kula da wasiƙarta da ta mijinta: Don haka tana da yawancin ayyukan kiyaye yanayin ta hanyar tallafin kuɗi da fasaha.[2]
Johannes-R.-Becher-Medaille in Silber (1962)[6] Johannes-R.-Becher-Medaille in Gold (1979)[6] Ehrenmedaille zum 40. Jahrestag der DDR (1989)[2][6] Europäischer Umweltpreis (1993, zusammen mit Kurt Kretschmann) NABU: Ehrenzeichen in Gold (1998)[Anm.
Medal Johannes R. Becher a Azurfa (1962)[1] Medal Johannes R. Becher a Zinare (1979)[1] Medal na girmamawa na 40th Bikin bukin GDR (1989)[2][1] Kyautar Muhalli ta Turai (1993, tare da Kurt Kretschmann) NABU: Ado na Daraja a Zinare (1998)[Anm.
5] Ehrenbürgerin der Stadt Bad Freienwalde (1999, zusammen mit Kurt Kretschmann) Benennung der Bad Freienwalder Oberschule in „Erna-und-Kurt-Kretschmann-Oberschule“ (2009)[7]
1] Babban ɗan ƙasa na birnin Bad Freienwalde (1999, tare da Kurt Kretschmann) Sunan Bad Freienwalder Oberschule a cikin "Erna-und-Kurt-Kretschmann-Oberschule" (2009) [3]
Rat des Kreises (Hrsg.): Schönes Oberbarnim.
Rat des Kreises (Hrsg.): .
Oberbarnim 1952 (10 S.).
Oberbarnim 1952 (10 S.).
Rat des Bezirkes, Abteilung Wasserwirtschaft, Naturschutz (Hrsg.): Was jedermann vom Naturschutz wissen muß. Frankfurt (Oder) 1955 (8 S.).
Rat des Bezirkes, Abteilung Wasserwirtschaft, Naturschutz (Hrsg.): Frankfurt (Oder) 1955 (8 S.).
Naturdenkmäler. Mit einem Verzeichnis der geschützten Baumriesen, Wanderblöcke u. Naturmerkwürdigkeiten (= Kleine Bibliothek der Natur- und Heimatfreunde.
Mit einem Verzeichnis der geschützten Baumriesen, Wanderblöcke u. Naturmerkwürdigkeiten (= .
Band 4).
Band 4).
Sachsenverlag, Dresden 1955 (117 S.).
Sachsenverlag, Dresden 1955 (117 S.).
Rat des Bezirkes Frankfurt ⟨Oder⟩, Bezirksnaturschutzverwaltung (Hrsg.): Von der Nützlichkeit und Schönheit der bekanntesten Eulenarten unserer Heimat. Urania, Jena 1955 (12 S.).
Rat des Bezirkes Frankfurt ⟨Oder⟩, Bezirksnaturschutzverwaltung (Hrsg.): .
Bad Freienwalde: Zwei Naturlehrpfade (= Unser kleines Wanderheft.
Urania, Jena 1955 (12 S.). (= .
Nr. 57).
Nr. 57).
VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1956 (59 S.).
VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1956 (59 S.).
Rat des Kreises Bad Freienwalde, Referat Landeskultur (Hrsg.): Beliebte Wanderziele: Naturdenkmale im Kreis Bad Freienwalde.
Rat des Kreises Bad Freienwalde, Referat Landeskultur (Hrsg.): .