„Das kurze 20. Jahrhundert“ ist ein von dem Historiker Iván T. Berend geprägter Begriff, der der Tatsache Rechnung trägt, dass Jahrhunderte als Einteilung historischer Epochen denkbar ungeeignet sind (da sich historische Ereignisse nicht an Jahreszahlen halten).
Is téarma é “an 20ú hAois Gearr" a chuireann san áireamh nach bhfuil céadta bliain ró-oiriúnach mar aonad ama chun cur síos a dhéanamh ar réanna stairiúla, ós rud é nach gcloíonn imeachtaí stairiúla le dátaí.


Populär wurde dieses Konzept, nachdem der britische Historiker Eric Hobsbawm es 1994 in seinem vielgelesenen Buch Das Zeitalter der Extreme verwendet hatte.[1]
Ba é an staraí Ungárach Iván T. Berend a chum an téarma, ach tháinig an-tóir air tar éis don staraí Briotanach Eric Hobsbawm é a úsáid in The Age of Extremes, leabhar 1994 a léadh go forleathan.[1]

Das 20. Jahrhundert wird in diesem Zusammenhang als „kurz“ bezeichnet, da die Zeit bis zum Ersten Weltkrieg dem 19. Jahrhundert noch sehr ähnelte, während der Krieg mit seiner totalen Mobilmachung und noch mehr das Ende des Krieges mit seinen großen Umstürzen (Revolutionen in Russland 1917, in Deutschland und Österreich 1918) eine neue Gesellschafts- und Weltordnung sowie der Untergang der Monarchie in mehreren europäischen Ländern eine politische Neuordnung von Teilen Mittel- und Osteuropas und des Balkans mit sich brachte.
Úsáidtear an aidiacht "gearr" le haghaidh an 20ú haois sa chás seo mar gheall go bhfuil an-chuid cosúlachtaí idir an tréimhse roimh an Chéad Chogaidh Dhomhanda agus an 19ú haois, sa chaoi is gur féidir iad a thabhairt le chéile mar aon ré amháin. Tháinig go leor athruithe ar an ord domhanda de bharr an chogaidh, áfach (e.g. ollslógadh), agus go mór mór de bharr na n-eachtraí suntasacha a chuir deireadh leis (réabhlóidí sa Rúis in 1917, sa Ghearmáin agus san Ostair in 1918). Agus meath ag teacht ar mhonarcachtaí i roinnt tíortha na hEorpa, bhí ord nua polaitíochta i gcumhacht in iliomad tíortha i Lár agus Oirthear na hEorpa chomh maith leis na Balcáin.

Andererseits ging – mit dem Ende der Sowjetunion 1991 und der bereits seit 1989 erfolgten Öffnung vieler Länder des Ostblocks dem Westen gegenüber – der die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts bestimmende Ost-West-Konflikt (Kalter Krieg) zu Ende, so dass davon auszugehen ist, dass mit diesem Zeitpunkt wieder eine neue Epoche begonnen hat.
Ba iad deireadh an Aontais Shóivéadaigh in 1991 agus oscailt Bhloc an Oirthir i dtreo an iarthair ó 1989 na heachtraí a chuir stop leis an gcoimhlint ba thábhachtaí sa dara leath den 20ú haois (an Cogadh Fuar), ionas gur féidir glacadh leis gur thosaigh ré nua ag an bpointe seo.

Die Zeit von 1914 bis 1989 wird auch „Jahrhundert der Ideologien“ (auch: „der Extreme“ oder „der Gegensätze“) bezeichnet, da sich in dieser relativ kurzen Zeit die Herrschaft divergierende Ideologien wie Faschismus und Kommunismus herausgebildet und ihr Ende gefunden hat, sowie wissenschaftlicher Fortschritt sich im Guten wie im Schlechten wie nie zuvor zeigte (Atombombe, Luft-, Raumfahrt und Mondlandung, Medizin und Medizintechnik, Fernsehen und andere Massenmedien).
Is minic a thagraítear don tréimhse seo ó 1914 go 1989 mar “aois na n-idé-eolaíochtaí”, mar go raibh an-tionchar ag idé-eolaíochtaí éagsúla ar nós an faisisteachas agus an cumannachas in achar réasúnta gearr. Ba mhór an dul chun cinn a rinneadh i réimse na heolaíochta agus na teicneolaíochta ag an am céanna, amhail airm núicléacha, an tuirlingt ar an ngealach, teicneolaíocht leighis, teilifís, agus meáin chumarsáide eile.

Da die für das 20. Jahrhundert als charakteristisch angesehene Epoche somit nur circa 75 Jahre umfasst, scheint das 20. Jahrhundert um ungefähr 25 Jahre „zu kurz“.
Ós rud é gur thit formhór shaintréithe an 20ú haois i dtréimhse 75 bliain, tá an chuma ar an scéal go bhfuil sé thart ar 25 bliain "róghearr".

Analog dazu fasst man auch die Epoche von 1789 bis 1914/1918 als Einheit und spricht vom „langen 19. Jahrhundert“.
Is féidir an ré ó 1789 go 1914/1918 a mheas mar aonad ar an mbealach céanna, ar a dtugtar an "19ú haois fhada”.

Getrennt werden diese beiden Jahrhunderte durch die sogenannte „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“, den Ersten Weltkrieg.
Tá tubaiste an Chéad Chogaidh Dhomhanda mar deighilt idir an dá ré seo.

Das 20. Jahrhundert wird auch „das Jahrhundert Amerikas“ (the American century) bezeichnet, während das von den europäischen Kolonialmächten wie Großbritannien oder Frankreich (und ab ca. 1880 auch Deutschland) beherrschte 19. Jahrhundert als „europäisches Jahrhundert“ gilt, da die USA um die Jahrhundertwende herum zur wirtschaftlich mächtigsten Nation der Welt aufstiegen und mit der Zerstörung Europas in zwei Weltkriegen 1917, spätestens aber 1945 auch zur neben der Sowjetunion einzigen politischen Großmacht bzw. Supermacht wurden.
Tagraítear don 20ú haois mar "aois Mheiriceá" agus don 19ú haois mar "aois na hEorpa" freisin, ós rud é gurbh iad SAM agus mórthíortha na hEorpa faoi seach na náisiúin is cumhachtaí ar domhan, go eacnamaíoch agus go míleata. I ndiaidh scriosta na hEorpa sa dá chogadh domhanda in 1917 agus 1945, ba iad SAM agus APSS an dá ollchumhacht ar domhan.

Die Zeit nach 1989
An t-Am tar éis 1989

1989 endete die das ganze Jahrhundert prägende Gegenüberstellung ideologisch geprägter Machtblöcke, es schien eine Zeit einer Neuen Weltordnung anzubrechen.
Meastar gur tháinig ord nua ar an domhan in 1989 a chuir deireadh leis an gcoimhlint idé-eolaíoch, coimhlint a bhí ina saintréithe den 20ú haois.

Stattdessen ist eine neue Unsicherheit in der Weltpolitik eingekehrt: Viele sehen im 11. September 2001 den Beginn einer neuen Epoche, geprägt durch den Krieg gegen den Terrorismus.
Ina háit sin, tháinig éiginnteacht agus amhras chun cinn sa pholaitíocht idirnáisiúnta.

Man spricht in diesem Zusammenhang auch von der „Rückkehr der Geschichte“ (da in den 1990er-Jahren von vielen Autoren wie Francis Fukuyama ein Ende der Geschichte im herkömmlichen Sinne erwartet worden war) oder der „neuen Weltunordnung“. Die Festlegung von 1989 als dem gefühlten Jahrhundertende stammt aus der Zeit vor 2001.
Feictear Ionsaithe 11 Meán Fómhair 2001 go forleathan mar thús ré nua, agus is i gcomhthéacs seo an Chogaidh in éadan na Sceimhlitheoireachta a phléitear “Atosú na Staire” (mar fhreagairt ar choincheap "Dheireadh na Staire" a raibh go leor údar nualiobrálach ar nós Francis Fukuyama ag súil leis sna 1990idí) nó an “Neamhord Domhanda Nua”.

Einzelnachweise
Míreanna