Externe Verweise
Välislingid


Das Eisrad von Vana-Vigala aus der Vogelperspektive, gefilmt im Januar 2019.
Vana-Vigala jääratas linnulennult, filmitud jaanuaris 2019.

Das Eisrad von Vana-Vigala im Januar 2016.
Vana-Vigala jääratas 2016. aasta jaanuaris. Taamal paistab ohvrihiis.

Das Eisrad von Vana-Vigala jääratas ist eine winterliche Naturerscheinung auf der Vigala (Fluss) in Vana-Vigala , die im Winter entsteht, wenn der Fluss zuzufrieren beginnt und Eisstücke sich zu einem drehenden Rad formieren.
Vana-Vigala jääratas on loodusnähtus Vigala jõel Vana-Vigala külas Hiieoru lähedal, mis tekib talviti siis, kui jõgi hakkab jäätuma. Külmade tulekuga saavutab jääkirme suure pöörleva ketta kuju.

Amateurfilm vom Ufer aus betrachtet.
Mõned kaadrid liikuvast jäärattast. Taustal mängivad karmoškat 2016. aasta Vana-Vigala folkloorilaagrist osavõtjad.

Das Rad entsteht ohne menschliche Hilfe aufgrund von Turbulenzen an der Wasseroberfläche und dreht sich alle 7 bis 13 Minuten einmal um sich selbst[1][2]. Der Durchmesser ist ca. 20 Meter.
Ratas keerleb aeglaselt, üks tiir võtab aega 7 kuni 13 minutit[1][2]. Ratta läbimõõt on umbes 20 m, see tekib looduslikult, inimese sekkumiseta põhjusel, et vool käib pealispinnal ringi.

Je nach Temperatur dauert die Erscheinung mehrere Tage, bis das Rad festfriert.
Sõltuvalt temperatuurist kestab ratta keerlemine kuni mitu päeva, enne kui see täiesti kinni jäätub.

"Die väterliche Erwartung, eine ländliche Familienszene in Esthland, mit untermischten Gesängen" ist ein Stück von August von Kotzebue , das 1788 in Reval uraufgeführt und 1789 in Tallinn veröffentlicht wurde.
"Die väterliche Erwartung" ('Isalik ootus') on 1789 Tallinnas avaldatud August von Kotzebue (tegelik autor võib olla Friedrich Gustav Arvelius) näidend. Näidendi täispealkiri on "Die väterliche Erwartung, eine ländliche Familien Scene in Esthland, mit untermischten Gesängen" ('Isalik ootus, perestseen Eestimaa külas, sekka lauludega').

[1]
Näidendi kirjastasid Martin Christopher Iversen ja Johann Sigmund Fehmer.[1]

Das Hauptgebäude des Herrenhauses Helme
Helme mõisa peahoone

Verweise
Viited

Gut Helme auf dem estnischen Gutsportal
Helme mõis Eesti mõisaportaalis

Schloss Helme war ein Rittergut in der Gemeinde Helme im Kreis Viljandi [1].
Helme mõis (saksa keeles Schloß Helmet) oli rüütlimõis Helme kihelkonnas Viljandimaal[1].

Heute befindet sich das Herrenhaus in der Gemeinde Tõrva, Kreis Valga [1].
Nüüdisajal jääb mõis Valga maakonda Tõrva valda[1].

Im Mittelalter befand sich die Ordensburg Helme mehr oder weniger über dem Rittergut.[1]
Keskajal asus enam-vähem mõisa kohal Helme ordulinnus.[1]

Vor der Übertragung der Gutshöfe im Jahr 1919 waren die letzten Besitzer des Gutshofs die Stryks [1].
Enne 1919. aasta mõisate võõrandamist olid mõisa viimased omanikud Strykid[1].

Herrenhäuser
Mõisahooned

Das eingeschossige frühklassizistische Hauptgebäude des Gutshofes wurde in den 1770er Jahren errichtet [1].
Mõisa ühekorruseline varaklassitsistlik peahoone ehitati 1770. aastatel[1].

Das Hauptgebäude ist bis heute erhalten geblieben [1].
Peahoone on säilinud tänapäevani[1].

Gutsschmiede Helme
Helme mõisa sepikoda

Von den Nebengebäuden sind die Wassermühle des Guts Helme und die Schmiede des Guts Helme erhalten geblieben.
Kõrvalhooneist on säilinud Helme mõisa vesiveski ja Helme mõisa sepikoda[2].

Die historische Erzschmiede ist ein einstöckiges Gebäude aus Erzziegeln mit Satteldach an der Seite der Straße Valga – Uulu.
Historitsistlik maakividest sepikoda on Valga–Uulu maantee poolt ühekorruseline, õue poolt pooleteisekordne viilkatusega lõhutud maakividest ehitis.

Die südliche Stirnfassade ist als Untergeschoss gelöst, das auf breiten Steinpfosten ruht, unter denen sich die Tore der Schmiede befanden.
Lõunapoolne otsafassaad on lahendatud laiadele kivipostidele toetuva ulualusena, mille all asusid sepikoja väravad.

Das erste Friedrich-von-Schiller-Denkmal (1805, zerstört) befand sich im Schlosspark Helme
Helme lossipargis asus esimene Friedrich von Schilleri mälestusmärk (1805, hävinud)

Gustav Emmanuel Stockenberg (* 25. Apriljul. / 6. Mai 1771greg. in Teilitz; † 10. Junijul. / 22. Juni 1845greg. Kamby) war ein deutschbaltischer Pastor in Livland.
Gustav Emmanuel Stockenberg (25. aprill / 6. mai 1771 Tõlliste – 10. juuni / 22. juuni 1845 Kambja) oli Eesti vaimulik.

Leben Stockenberg wurde auf der Poststation Teilitz (estn.
Stockenberg sündis Tõllistes postikomissari pojana.

Tõlliste) als Sohn des Postkommissars(a) Otto Reinhold Stockenberg geboren. Seine Schulbildung erhielt er an der Domschule von Riga.
Ta õppis Riia toomkoolis.[1][2] Usuteadust õppis ta aastatel 1790–1793 (immatrikuleeriti 23. septembril 1790) Halle Ülikoolis.

Von 1790 bis 1793 studierte er Theologie an der Universität Halle (immatrikuliert am 23. September 1790).
Ordineeriti 20. septembril / 2. oktoobril 1803 õpetajaks.

Nach einigen Jahren als Hauslehrer in Livland wurde er am 20. Septemberjul. / 2. Oktober 1803greg. ordiniert. Introduziert am 18. Oktoberjul. / 30. Oktober 1803greg., war er bis 1806 Pastor-Adjunkt der Gemeinde Kamby (estn. Kambja) im Kreis Dorpat.
Ta oli aastatel 1803–1806 (introdutseeriti 18. oktoobril / 30. oktoobril 1803) Kambja koguduse adjunktõpetaja.

Von 1806 bis 1808 war er Prediger an der Pfarrei St. Martin in Randen (estn. Rannu) und von 1808 bis zu seinem Tod im Jahr 1845, Pastor der Gemeinde Kamby [1]. (a) In Liv- und Estland im 18. und 19. Jahrhundert war ein Postkommissar ein von der Ritterschaft angestellte Leiter oder Pachtbesitzer einer Pferdepoststation.[1]
Aastatel 1807–1808 oli ta Rannu Püha Martini koguduse õpetaja. Aastatel 1808–1845 oli ta Kambja koguduse õpetaja[3].

Familie
Isiklikku

Stockenberg war ein Urenkel des schwedischstämmigen Bildhauers und Bildschnitzers Johann Gustav Stockenberg. Seine Schwester Charlotte Amalie (ca. 1754–1802)[1] heiratete 1878 den Dorpater Ratssyndikus[2] Gottlob Siegmund Brasch (1752–1803) und wurde durch dessen Nobilitierung die Stammmutter des deutschbaltischen Adelsgeschlechts Brasch. Seine Nichte Dorothea Amalie Ehlertz (1776–1809), Tochter des Dorpater Ratsherrn Carl Ulrich Ehlertz (1739–1790)[2] und Stockenbergs Schwester Louisa Dorothea (1755–1803), heiratete 1796 den estnischen Pfarrer und Sprachwissenschaftler Otto Wilhelm Masing.
Tema vanavanaisa Johann Gustav Stockenberg oli kujur ja kiviraidur.

Stockenbergs Urenkel waren die Wissenschaftler Wilhelm (1880–1940), Walter (1885–1962) und Oskar Anderson (1887–1960).
Tema tütretütre poeg Wilhelm Anderson oli astrofüüsik, tütretütre poeg Walter Anderson oli folklorist ja tütretütre poeg Oskar Anderson oli matemaatik..

Literatur
Viited

Die evangelischen Prediger Livlands bis 1918.
↑ Napiersky, Karl Eduard.

Böhlau Verlag, Köln, Wien 1977. Einzelnachweise ↑ Karl Eduard Napiersky: Lebensnachrichten von den livländischen Predigern, mit litterärischen Nachweisen. Dritter Theil.
Beiträge zur Geschichte der Kirchen und Prediger in Livland.

Q-Z. Nebst Berichtigungen und Nachträgen (= Beiträge zur Geschichte der Kirchen und Prediger in Livland. Viertes Heft).
Viertes Heft, Lebensnachrichten von den livländischen Predigern, mit litterärischen Nachweisen.

Verlag J. F. Steffenhagen und Sohn, Mitau 1852, S. 59–60 (Digitalisat der Universität Tartu). ↑ Nikolai von Essen: Stammtafeln – Ahnentafeln – Portraits (= Nachrichten über das Geschlecht Ungern-Sternberg.
Dritter Theil, Q-Z: nebst Berichtigungen und Nachträgen, Mitau: J. F. Steffenhagen, 1852 (Gustav Emmanuel Stockenberg E-kataloogis ESTER) ↑ Götze, Friedrich Wilhelm.

Nachtrag III). Verlag von Professor Rolf Freiherr v. Ungern-Sternberg, Tartu 1936, S. 206–208 (Digitalisat der Universität Tartu). 1 2 Robert Arthur von Lemm: Dorpater Ratslinie 1319-1889 und das Dorpater Stadtamt 1878-1918.
Philosophie der Glückseligkeit : Zur Ankündigung des Examens in der Domschule geschrieben von Friedrich Wilhelm Götze, Riga: Julius Conrad Daniel Müller, 1790 (Gustav Emmanuel Stockenberg E-kataloogis ESTER) ↑ Die evangelischen Prediger Livlands bis 1918.

Herder-Institut, Marburg/Lahn 1960, S. 47, 59 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek).
Böhlau Verlag Köln, Wien 1977

Karl Magnus von Breyer (* 9. Augustjul. / 20. August 1746greg. in Kuikatz, Gouvernement Livland; † 28. Apriljul. / 10. Mai 1813greg. in Reval, Gouvernement Estland) war ein deutschbaltischer Marineoffizier und Vizeadmiral der Kaiserlich Russischen Marine.
Karl Magnus von Breyer (vene keeles Карл Евстафьевич фон Брейер; 9. august 1746 Kuigatsi – 28. aprill 1813 Tallinn) oli baltisaksa mereväeohvitser ja viitseadmiral Venemaa keisririigi teenistuses.

Seeschlacht bei Reval, Gemälde von Alexei Bogoljubow (1860)
Tallinna merelahing, Aleksei Bogoljubov maal (1860)

Sein Vater war Postikomissar Gustav Johann Breyer.
Tema isa oli Kuigatsi postijaama postikomissar Gustav Johann Breyer. Tema vend oli Kuigatsi postijaama postikomissar Gottlieb Emanuel Breyer.

Seine Nichte heiratete den Pfarrer von Kamby (estn.
Tema venna tütar oli abielus Eesti vaimuliku Gustav Emmanuel Stockenbergiga.

Kambja) Gustav Emmanuel Stockenberg.
Tema ema õde oli abielus Eesti vaimuliku Daniel Christoph Sczibalskiga.

Literatur
Kirjandus

Breyer wurde auf der der Poststation Kuikatz (estn.
Ta sündis Kuigatsis postikomissari pojana.

Kuigatsi) als Sohn eines Postkommissars (a) geboren.
Õppis alates aastast 1763 mereväekadetikorpuses.

1763 trat er als Seekadett in das Kadettenkorps der Marine in Sankt Petersburg ein.(b) Nachdem er 1796 zum Mitschman ernannt worden war, nahm er mit den ins [Mittelmeer]] etsandten Schiffen der Baltische Flotte unter Admiral Grigori Spiridow am Russisch-Türkischern Krieg (1768–1774) teil, wo er mit dem Linienschiff Europa u.a. in der Seeschlacht von Çeşme kämpfte.
1769. aastal ülendati mitšmaniks.

Während seiner Laufbahn kommandierte Breyer mehrere Kriegsschiffe, sowohl Fregatten als auch Linienschiffe.
Vene-Türgi sõja (1768–1774) osales Çeşme lahingus. Ta oli mitme sõjalaeva komandör.