Der Cottbuser Ostsee, niedersorbisch Chóśebuski pódzajtšny jazor, ist ein Projekt, bei dem der ehemalige Braunkohletagebau Cottbus-Nord seit dem 12. April 2019 geflutet wird.[1][2] Daraus soll bis 2024 der mit 1900 Hektar flächenmäßig größte See des Lausitzer Tagebauseengebiets sowie der größte künstliche See Deutschlands entstehen.[3]
Chóśebuski pódzajtšny jazor, nimski der Cottbuser Ostsee, jo Projekt, pśi kótaremž něgajšna Chóśebuz-połnoc brunicowa jama wót 12. aprila 2019 połni se wódu.[1] Do lěta 2024 z 1900 hektarami płoniny nejwětšy jazor Łužyskeje jazoriny a rownož njewětšy kumšny jazor Nimskeje.


Abgerufen am selben Tage. ↑ Tagebau Cottbus-Nord, Datenblatt der Vattenfall Europe Mining AG. ↑ Peggy Kompalla: Vattenfall beendet planmäßig Tagebau Cottbus-Nord. Letzte Fahrt aus der Grube – Start für den Ostsee. 24. Dezember 2015, abgerufen am 10. Februar 2016. ↑ Masterplan (Memento vom 22. April 2016 im Internet Archive) (PDF; 705 kB) ↑ Cottbuser Ostsee: Ex-Tagebau bereit für Flutung.
̟.

(PDF) Grüne Liga, abgerufen am 18. April 2018. ↑ Frankfurt fürchtet Trinkwasser-Probleme durch Cottbuser Ostsee. rbb24, abgerufen am 13. April 2019. ↑ Cottbuser Ostseefest in Maust ↑ Ein Gesicht für den Stadthafen. Abgerufen am 19. November 2018. ↑ Peggy Kompalla: Einstiger Tagebau wird zu Brandenburgs größtem See: Kaimauerbau für Ostsee gerät in Verzug. Abgerufen am 23. Februar 2019. ↑ TOPOS Stadtplanung Landschaftsplanung Stadtforschung sowie PROJECT M GmbH ↑ Quelle: LMBV Konkret, 22. Jahrgang, Februar 2017, S. 4) ↑ Peggy Kompalla: Einstiger Tagebau wird zu Brandenburgs größtem See: Kaimauerbau für Ostsee gerät in Verzug.
LEAG jo chopiła połniś źěru z jamy Chóśebuz-połnoc

Cottbuser Ostsee/ Chóśebuski pódzajtšny jazor Neu gestalteter Uferbereich im Südosten des zukünftigen Ostsees (September 2010) Neu gestalteter Uferbereich im Südosten des zukünftigen Ostsees (September 2010) Geographische Lage Stadt Cottbus, Landkreis Spree-Neiße Zuflüsse Glötschergraben, Hammergraben, Haasower Landgraben, Lakoma, Tranitzfließ und Wildwasserbach Abfluss Freigraben, Hammergraben, Randgraben und Schwarzer Graben Inseln Klein Bornholm Orte am Ufer Lakoma, Neuendorf, Merzdorf, Schlichow und Willmersdorf Orte in der Nähe Cottbus, Bärenbrück und Haasow Daten Koordinaten 51° 47′ 15″ N, 14° 25′ 56″ O51.787514.43222222222261.8Koordinaten: 51° 47′ 15″ N, 14° 25′ 56″ O Cottbuser Ostsee (Brandenburg) Höhe über Meeresspiegel 61,8 m Fläche 19 km²f5 Maximale Tiefe 30 mf10 Mittlere Tiefe 2,5 mf11 Besonderheiten künstlich angelegter See, Tagebaurestsee
Wóttoki Goramśica, Łakoma a dr. Kupy nim. Klein Bornholm Městna pla brjogu Łakoma, Nowa Wjas, Žylowk, Šlichow a Rogozno Městna podla Chóśebuz, Barbuk (Gatojce), Hažow Daty Koordinaty 51° 47′ 15″ N, 14° 25′ 56″ O51.787514.43222222222261.8Koordinaten: 51° 47′ 15″ N, 14° 25′ 56″ O Cottbuser Ostsee (Brandenburg) Wusokosć nad móŕskeju głaźinu 61,8 m Płonina 19 km²f5 Maximalna dłymokosć 30 mf10 Srjejźna dłymokosć 2,5 mf11 Wósebnosći Kumšnje zapołožony jazor

Name des Sees
Mě jazora

Der Cottbuser Ostsee trägt nach einem Beschluss der Cottbuser Stadtverordneten seit dem 30. Mai 2013 endgültig diesen Namen. Er war 1998 im Rahmen eines Workshops aufgekommen, in dem es um die Entwicklung des Ortsteils Merzdorf ging.
Pódzajtšne chóśebuske jazoro nosy toś te mě wót 30. meja 2013 pó wobzamnknjenju chóśebuskich měsćańskich wótpósłańcow.

Der 2002 gegründete Inselrat mit den Vertretern der Anrainergemeinden des Tagebaus sowie den beratenden Mitgliedern der Ortsbeiräte Willmersdorf, Merzdorf und Dissenchen stimmte im Dezember 2012 der Benennung „Cottbuser Ostsee“ zu.
Tola njejsu skóncnje serby toś to mě pśigłosowali, na pśikład, dajo ideja měniś ako Liškojske jazoro dla wótbagrowaneje jsy.