Ragnar Lodbrok (llatinizáu como Regnerus, en nórdicu antiguu Ragnarr Loðbrók) foi un vikingu y rei de Dinamarca llexendariu que reinaría a entamos del sieglu IX.
Ragnar Lodbrok (Regner Lothbrog, latinisiert Regnerus, altnordisch Ragnarr Loðbrók) war ein legendärer Wikinger und König in Dänemark, der im frühen 9. Jahrhundert agiert haben soll.


Foi un héroe de les fornaldarsögur nórdiques debió ser, ente otres coses, padre de Halfdan, Ivar y Ubba Ragnarsson.
Er ist ein Held in der nordischen Vorzeitsagaliteratur (Fornaldarsaga, siehe auch Völsunga saga) und soll unter anderem Vater von Halfdan, Ivar und Ubba Ragnarsson gewesen sein.

La esistencia histórica de Ragnar ta tovía disputada ente los investigadores.
Die historische Existenz Ragnars ist in der Forschung jedoch umstritten.

El Ragnar históricu
Der historische Ragnar

Namás se conocen dalgunos fechos del Ragnar Lodbrok históricu; d'entamu, la so existencia nun ta asegurada de nengún xeitu y dacuando tratáronse a Ragnar y Lodbrok como dos persones diferentes que s'entemecieron na so transmisión.[1]
Über den historischen Ragnar Lodbrok sind nur wenige Fakten bekannt; bereits seine Existenz ist keineswegs gesichert. Eventuell handelte es sich bei Ragnar und Lodbrok sogar um zwei verschiedene Personen,[1] die nur in der späteren Überlieferung vermischt wurden.

Ta asegurao históricamente que na dómina en cuestión (primer parte del sieglu IX) hubo un líder vikingu qu'aportó a París nel añu 845.
Historisch gesichert für die in Frage kommende Zeit (1. Hälfte des 9. Jahrhunderts) ist ein Wikingerführer, der 845 Paris im Westfrankenreich überfiel.

Nes fontes franques nómenlu Reginheri y nel añu 845 tomó con éxitu París antes de que Carlomagno pagara 7.000 llibres de plata pa que colasen los vikingos.[2] Davezu identifiquen a esti líder vikingu con Ragnar Lodbrok, pesie a que los investigadores lo discuten.[3] Sicasí, mui probablemente Reginheri pudo ser la referencia histórica de la figura de Ragnar Lodbrok na lliteratura de sagues nórdica de tiempos postreros.
In fränkischen Quellen wird er namentlich als Reginheri erwähnt. Dieser griff 845 erfolgreich Paris an, bevor Karl der Kahle für den Abzug der Wikinger 7.000 Pfund Silber bezahlen musste.[2] Dieser Wikingerführer wird oft mit Ragnar Lodbrok gleichgesetzt, doch diese Identifizierung ist in der Forschung teils umstritten.[3] Reginheri dürfte jedoch wahrscheinlich den historischen Kern für die Figur des Ragnar Lodbrok in der späteren nordischen Sagaliteratur darstellen.

En fontes altomedievales hai otres referencies, anque non toes son de fiar y fontes nórdiques más tardíes más bien desdibuxen esta figura.[4] Na Vita Anskarii de Romberto de Bremen méntase tamién a un tal Raginarius que podía ser idénticu al líder vikingu en cuestión. [5] Más problemáticos son los intentos d'identificar a Ragnar col líder vikingu que menten los annales irlandeses.
In frühmittelalterlichen Quellen finden sich noch andere Hinweise, wenngleich nicht alle glaubwürdig sind und gerade spätere nordische Quellen die Darstellung eher verzerren.[4] In Rimberts Vita Anskarii wird auch ein gewisser Raginarius erwähnt, der vielleicht mit dem erwähnten Wikingeranführer identisch ist.[5] Versuche, Ragnar mit einem Wikingeranführer gleichzusetzen, der in irischen Annalen erwähnt wird, sind problematischer.

Nesi casu, esto tuviera que ser antes del añu 845, yá que según los Anales Xanteses Reginheri morrió xusto depués del asaltu de 845 y nun pudo tener actividá más tarde n'Irlanda.
Wenn, dann muss dies vor 845 gewesen sein, denn den Annalen von Xanten zufolge verstarb Reginheri kurz nach dem Überfall von 845 und kann somit später nicht mehr in Irland aktiv gewesen sein.

Na Crónica Anglosaxona y nos anales irlandeses apaez Ivar Ragnarsson como líder viquingu, aparentemente fíu de Ragnar.[6] Padre y fíu apaecen na lliteratura de sagues nórdica como figures heroiques llexendaries.
In der Angelsächsischen Chronik und in irischen Annalen tritt Ivar Ragnarsson, angeblich ein Sohn Ragnars, als bedeutender Wikingerführer in Erscheinung.[6] Vater und Sohn erscheinen in der nordischen Sagaliteratur als legendäre Heldengestalten.

Sin embargu nun ye seguro que Ivar y el so hermanu fueran realmente fíos d'un Ragnar históricu. [7]
Allerdings ist es keineswegs sicher, dass Ivar und seine Brüder tatsächlich die Söhne eines historischen Ragnars waren.[7]

Ragnar na transmisión nórdica
Ragnar in der nordischen Überlieferung

Ragnar Lodbrok na fosa les culiebres.
Ragnar Lodbrok in der Schlangengrube.

Autor: Hugo Hamilton (1830): Teckningar ur Skandinaviens Äldre Historia.
Aus Hugo Hamilton (1830): Teckningar ur Skandinaviens Äldre Historia.

Na Ragnars saga lodbrokar apaez Ragnar como fíu d'una casa aristocrática de Dinamarca.
In der isländischen Ragnars saga lodbrokar erscheint Ragnar als Sohn vornehmer Abstammung aus Dänemark.

Ehí y nel llibru novenu de les Gesta Danorum de Saxo Grammaticus el nome Lodbrok tien el significáu de "Pantalones de loden" y relaciónase cola vestimenta que punxo Ragnar na batalla con una especie de Lindworm pa protexese de los sos taragaños venenosos.
Dort und bei Saxo Grammaticus (Buch 9 der Gesta Danorum) bedeutet der Beiname Lodbrok „Lodenhose“ und bezieht sich auf die Kleidung, die Ragnar beim Kampf mit einer Art Lindwurm angelegt hat, um sich vor den giftigen Bissen zu schützen.

Al vencer al Lindworm (según Saxo dos cuélebres velenoses xigantes) espoxiga la so fama. [8][9] Al final conviértese él mesmu nun poderosu rei de Dinamarca y muerre, según dicen tanto Saxo como la Saga, na fosa les culiebres del rei de Nortrrumbia Ælle (Elli[10] o Hella).[11]
Er erschlägt den Lindwurm – bei Saxo zwei riesige Giftschlangen –, wodurch sein Ruhm zunimmt.[8][9] Er wird schließlich selbst ein mächtiger König in Dänemark. Sowohl bei Saxo als auch in der Saga stirbt Ragnar in der Schlangengrube des northumbrischen Königs Ælle (Elli[10] bzw. Hella).[11]

Rory McTurk, sin embargu, indicó que'l nome Lodbrok taba relacionáu con una muyer y depués foi venceyáu a Ragnar.[12] Según esto Ragnar Lodbrok nun sería un personax históricu existente sinón el resultáu d'una mezcla de diferentes cuentos na posterior transmisión; esto podría esplicar munches contradicciones.
Rory McTurk hat jedoch darauf hingewiesen, dass der Name Lodbrok sich vielleicht auf eine weibliche Person (Lodbroka) bezog und erst später irrigerweise auch auf einen historischen Ragnar (den oben erwähnten Wikingerführer) bezogen wurde.[12] Ragnar Lodbrok wäre hiernach keine historisch existierende Person, sondern das Ergebnis einer Vermischung unterschiedlicher Erzählungen in der folgenden Überlieferung, was auch viele Widersprüchlichkeiten erklären würde.

Les muyeres de Ragnar
Ragnars Frauen

Ragnar recibe a Kraka.
Ragnar empfängt Kraka.

Representación de August Malmström.
Darstellung von August Malmström.

Según Saxo Grammaticus Ragnar cásase tres veces; primeru Ladgerda, depués Thora y finalmente Suanlogha.
Bei Saxo Grammaticus heiratet Ragnar dreimal: zunächst Lathgertha, dann Thora und schließlich Suanlogha.

Les característices más abultables de Ladgerda són les sos habilidaes pa la guerra y el so pelo ostentoso.
Lathgerthas auffälligste Merkmale sind ihre kriegerischen Fähigkeiten und ihr prächtiges langes Haar.

Ella foi la madre de Fridlevus, que nun tuvo nengún papel importante, y de dos fíes cuyos nomes nun tan mentaos[13]. Ragnar dexa a Ladgerda por Thora.[14]
Sie ist Mutter des Sohnes Fridlevus, der keine große Rolle spielt, und zweier Töchter, deren Namen nicht genannt werden.[13] Ragnar verlässt Lathgertha zugunsten von Thora.[14]

Suanlogha tamién apaez na versión de Saxo.
Auch Ragnars Frau Suanlogha taucht nur in Saxos Version auf.

Foi la tercera muyer de Ragnar depués de Ladgerda y Thora, pero tien un papel perpequenu y namás la menten dos veces.
Sie ist Ragnars dritte Frau nach Lathgertha und Thora, spielt nur eine geringe Rolle und wird nur zweimal erwähnt.

Según Saxo foi la madre de Regnaldus, Vithsercus y Ericus, que tamién apaecen na saga.[15] Quiciabes hai una relación ente Suanlogha y la muyer de Ragnar Aslaug, que nun ye mentada por Saxo.
Sie ist bei Saxo die Mutter von Regnaldus, Vithsercus und Ericus, die alle drei auch in der Saga vorkommen.[15] Vielleicht besteht eine Verbindung zwischen Suanlogha und Ragnars Frau Aslaug, die bei Saxo nicht vorkommt.

Thora tien presencia tanto en Saxo como nes Sagues.
Ragnars Frau Thora tritt sowohl bei Saxo als auch in der Saga auf.

La so representación coincide nes dos versiones na so mayor parte.[16][17]
Ihre Darstellung stimmt in beiden Versionen weitestgehend überein.[16][17]

Aslaug apaez na Saga de Ragnar col coñome de Kráka ("chova" n'islandés) y ye la segunda muyer depués de Thora.
Aslaug mit dem Beinamen Kráka (isländisch "Krähe") ist in der Ragnarssaga Ragnars zweite Frau nach Thora.

De fechu, Aslaug ye la figura principal de la saga de Ragnar. [18] Na Saga de Ragnar, igual que na Saga Völsunga ye fía del asesín de dragones Sigurdh y de la valquiria Brunilda, pero críase con Heimir en Hlindalir.[19][20][21] Queda embarazada de Ragnar y tien un guaḥe que, igual que la Völsunga, tien la figura d'un Lindworm nos güeyos, polo que recibe'l nome del padre de Aslaug.
Aslaug ist die eigentliche Hauptfigur der Ragnarssaga.[18] In der Ragnarssaga wie auch der Völsunga saga ist sie Tochter des Drachentöters Sigurd (Sigurdh) und der Brynhild, wächst aber bei Heimir in Hlindalir auf.[19][20][21] Sie wird von Ragnar schwanger und gebiert einen Knaben, der wie die Völsungen das Zeichen eines Lindwurms in den Augen (Schlange im Auge) trägt, weshalb er nach Aslaugs Vater den Namen Sigurd(h) erhält.

D'esi xeitu toos sabíen que Aslaug yera la verdadera fía de Sigurdh y Brunilda. [22]
So wusste jeder, dass Aslaug wirklich Sigurds und Brynhilds Tochter war.[22]

Fíos de Ragnar
Ragnars Söhne

El rei Ælles enviáu énte los fíos de Ragnar Lodbrok.
König Ælles Sendboten vor Ragnar Lodbroks Söhnen.

Pintura d'August Malmström del añu 1857. Norrköpings Kunstmuseum
Gemälde von August Malmström aus dem Jahre 1857. Öl auf Leinwand, Norrköpings Kunstmuseum

Agnarr (en Saxo "Agnerus") ye l'únicu fíu con cuya maternidá coinciden Saxo Grammaticus y la saga de Ragnar, pa los dos ye fíu de Thora.
Agnarr (bei Saxo: Agnerus) ist der einzige Sohn, bei dem Saxo Grammaticus und die Ragnarsaga in Bezug auf die Mutter übereinstimmen.

Nes dos versiones muerre na llucha contra'l rei Eysteinn (en llatín "Ostenus") cuando quixo vengar al so hermanu Eirekr (llatín "Ericus).
In beiden Fällen ist er der Sohn Thoras. In beiden Versionen fällt er im Kampf gegen den König Eysteinn (lat.: Ostenus), als er seinen Bruder Eirekr (lat. Ericus) rächen will.

Eireker ye na Saga'l fíu de Thora, en Saxo de Suanlogha.
Eirekr ist in der Saga der Sohn von Thora, bei Saxo der von Suanlogha.

Björn ye na Saga fíu de Aslaug, en SAxo de Suanlogha.
Björn ist in der Saga der Sohn Aslaugs, bei Saxo der Suanloghas. Sigurds besonderes Kennzeichen, der sogenannte Schlangenblick, wurde bereits bei seiner Mutter Aslaug erwähnt.

A Ivar méntenlu na Saga como fíu de Ragnar y Aslaug.
Ivar wird in der Saga als Sohn von Ragnar und Aslaug erwähnt.

Llámenlu "beinlauss", esto ye, "esgüesáu" o "sin piernes".
Er wird auch „beinlauss“ genannt, „knochenlos“ oder „beinlos“.

Rory McTurk amuesa col coñome de Ivar pudo ser malinterpretáu. "Esgüesáu" ye, según él, un nome pal vientu n'algunos relatos noruegos, polo que pue tratase d'habilidaes de Ivar como navegador. [23]
Rory McTurk weist im Zusammenhang mit Ivars Beinamen darauf hin, dass dieser womöglich falsch interpretiert werde. „Knochenlos“ sei demnach in einigen norwegischen Erzählungen eine Bezeichnung für Wind, sodass damit Ivars Fähigkeiten als Navigator gemeint sein können.[23]

Hvitserk ta declaráu como fíu de Ragnar en Saxo.
Hvitserk wurde bei Saxo als Sohn Ragnars bezeichnet.

Dominó'l principáu de Hellesponto, probablemente na badea de Rigaer.
Er herrschte über das Fürstentum Hellespont, wohl am Rigaer Meerbusen.

La Ragnars Saga loðbrókar méntalu como ún de los cuatro fíos de Ragnar y Aslaug.
Die Ragnars Saga loðbrókar nennt ihn als einen von vier Söhnen Ragnars und Aslaugs.

Debió gobernar en Reidagotland (Xutlandia) y Wendland (zona eslava) tres la muerte de so padre.
Er soll nach dem Tod des Vaters über Reidagotland (Jütland) und Wendland (slawisches Gebiet) geherrscht haben.

Ubba y Halfdan tan mentaos como otros fíos de Ragnar.
Ubba und Halfdan werden als weitere Söhne Ragnars erwähnt.

Adaptación na lliteratura y cine
Adaptation in Literatur und Film

Ragnar Lodbrok ye'l personax principal na novela The Viking de Edison Marshalls publicada en 1951,[24] que nel 1958 foi adaptáu al cine por Richard Fleischer col guión de Dale Wasserman y Calder Willingham col títulu de The Vikings.
Ragnar Lodbrok ist Hauptperson in Edison Marshalls 1951 erschienenem Roman The Viking,[24] der 1958 vom Regisseur Richard Fleischer nach einem Drehbuch von Dale Wasserman und Calder Willingham unter dem Titel The Vikings (deutsch: Die Wikinger) verfilmt wurde.

El papel de Ragnar foi interpretáu por Ernest Borgnine.
Die Rolle Ragnars wird hier von Ernest Borgnine gespielt.