Ada Svedin (2 Januarie 1900 – 10 Julie 1975) was 'n Duitse aktrise. Sy was bekend vir haar rolle in die rolprente Miss Venus (1921), Jenseits des Stromes (1922), Die blonde Geisha (1923), en Das Mädel von Pontecuculi (1924).
Ada Svedin (* 2. Januar 1900 in Berlin; † 10. Juli 1975 in West-Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin. Sie war mit dem Regisseur Ludwig Czerny verheiratet.[1]
Filmografie
Filmografie (Auswahl)
1918: Die geborgte Villa 1919: Melodie des Herzens 1919: Das Nachttelegramm 1921: Miss Venus 1922: Jenseits des Stromes 1923: Die blonde Geisha 1924: Das Mädel von Pontecuculi
1918: Die Notbremse 1918: Wie die Grossen 1918: Die geborgte Villa 1919: Das Caviar-Mäuschen 1919: Melodie des Herzens 1919: Das Nachttelegramm 1920: Das Kussverbot 1921: Miss Venus 1922: Jenseits des Stromes 1923: Die blonde Geisha 1924: Das Mädel von Pontecuculi
Die Naspers Sentrum is in 2015 aan die buitekant opgeknap ter viering van Die Burger se honderdjarige bestaan.
Die Naspers Sentrum is in 2015 aan die buitekant opgeknap ter viering van Die Burger se honderdjarige bestaan. Op 25 Julie daardie jaar is dit herdoop tot Media24-sentrum. 2015 wurde zum Hundertjährigen Jubiläum von Die Burger die Fassade des Naspers Zentrum saniert.
Op 25 Julie daardie jaar is dit herdoop tot Media24-sentrum.
Am 25 Juli desselben Jahres wurde das Gebäude umbennant, und ist jetzt als Media24-Zentrum bekannt.
Die nuwe vooraansig van die Media24-sentrum ná die opknapping van 2015.
Die neue Fassade des Media24-Zentrums nach der Sanierung 2015.
Die Naspers Sentrum in Kaapstad, voor die opknapping van 2015 waarna dit die Media24-sentrum geword het.
Das Naspers-Zentrum in Kapstadt vor der Sanierung und Umbennennung.
Sykant van die gebou voor die opknapping van 2015.
Seitenansicht des Gebäudes vor der Sanierung in 2015.
Die Media24-sentrum (tot 25 Julie 2015 die Naspers Sentrum) (Engels: Media24 Centre) is 'n 26 verdieping hoë wolkekrabber in Kaapstad, Suid-Afrika.
Das Media24-Zentrum (bis 25 Juli 2015 als Naspers-Zentrum bekannt) (Englisch: Media24 Centre, Afrikaans: Media24-Sentrum) ist ein 26-stöckiger Wolkenkratzer in Kapstadt, Südafrika.
Die gebou is tussen Heerengracht en D.F. Malan-straat geleë.
Das Gebäude befindet sich zwischen Heerengracht und D. F. Malanstraße.
Met 'n hoogte van 93 meter is dit tans (2015) die vierde hoogste gebou in die stad.
Mit einer Höhe von 93m ist das Zentrum das vierthöchste gebäude in der Stadt (Stand 2015).
Die gebou is in 1962 voltooi en was destyds die hoogste gebou in die land, asook die vierde hoogste in Afrika.[1] 'n Elektroniese nuusvoer is in 'n stadium teen die gebou vertoon, wat prominent in die nag sigbaar was.
Bei Fertigstellung vom Gebäude in 1962 war es das höchste im Land, und das vierthöchste Afrikas.[1]
Gewese gasakteurs
Gastdarsteller
Prince (Anthony Bishop) Nadine (Mmapule Tsholo) Naledi (Monnye Kunupi) Nandi (Enhle Mbali Mlotshwa) Natalie (Daniella Deysel) Nina (Lou-Mari Burnett) Nomvula (Rami Chuene) Retha (Marlise Erwee) Retief (Alwyn van der Merwe) Rochelle (Lindy Joubert) Ruda (Thandi Puren) Speurder Kobus Fourie (Willem Klopper) Speurder Fritz de Lange (Jacques Gombault) Tante Dolores (Marga van Rooy) Tarryn (Kay Smith) Terry de Klerk (Jenna Dunster) Themba (Philip Molepo) Thinus le Roux [kleuter] (Juandré van Zyl) Thinus le Roux [seun] (Ian Roelofs) Thomas Fouche (Vian Singleton) Tineke (Trix Vivier) Tjattas (Rickus Strauss) Toekie Greyling (Michelle Scott) Tom (Craig Hawks) Tony (Marlo Minnaar) Tshepiso (Maki Mokhitli) Tshepo (Sam Mbuyane) Tumi (Mari Molefe van Heerden) Verpleegster (Zelda Roelofs) Verpleegster (Maatje Burger) Verpleegster (Leote Taylor) Walter (Erik Holm) Wessel Buys (André Schwartz) Winston (Sam Medupe) Yannis (Emmanuel Castis) Zama Mabaso (Shadi Chauke) Zelda (Amor Vittone)[2]
Prince (Anthony Bishop) Nadine (Mmapule Tsholo) Naledi (Monnye Kunupi) Nandi (Enhle Mbali Mlotshwa) Natalie (Daniella Deysel) Nina (Lou-Mari Burnett) Nomvula (Rami Chuene) Retha (Marlise Erwee) Retief (Alwyn van der Merwe) Rochelle (Lindy Joubert) Ruda (Thandi Puren) Speurder Kobus Fourie (Willem Klopper) Speurder Fritz de Lange (Jacques Gombault) Tante Dolores (Marga van Rooy) Tarryn (Kay Smith) Terry de Klerk (Jenna Dunster) Themba (Philip Molepo) Thinus le Roux [kleuter] (Juandré van Zyl) Thinus le Roux [seun] (Ian Roelofs) Thomas Fouche (Vian Singleton) Tineke (Trix Vivier) Tjattas (Rickus Strauss) Toekie Greyling (Michelle Scott) Tom (Craig Hawks) Tony (Marlo Minnaar) Tshepiso (Maki Mokhitli) Tshepo (Sam Mbuyane) Tumi (Mari Molefe van Heerden) Verpleegster (Zelda Roelofs) Verpleegster (Maatje Burger) Verpleegster (Leote Taylor) Walter (Erik Holm) Wessel Buys (André Schwartz) Winston (Sam Medupe) Yannis (Emmanuel Castis) Zama Mabaso (Shadi Chauke) Zelda (Amor Vittone)[1]
7de Laan is 'n Suid-Afrikaanse sepie in Afrikaans met Engelse onderskrifte.
Es handelt sich um eine Telenovela die von Danie Odendaal geschaffen und von Danie Odendaal Productions produziert wird. Die Serie konzentriert sich auf das rege Leben der Bewohner in und um die Gemeinde der 7. Straße im fiktiven Vorort Hillside in Johannesburg. Die Dialoge sind hauptsächlich auf Afrikaans mit einigen englischen und Zulu-Dialogen dazwischen und das Programm wird mit englischen Untertiteln ausgestrahlt.
Die eerste uitsending was in 2000 en dit word daagliks van Maandae tot Vrydae op SABC2 uitgesaai.
Die Show läuft täglich von Montag bis Freitag seit 2000 und gilt als erfolgreichste Fernsehserie auf Afrikaans. Die Straßen und Ladenfronten, die auf den Eröffnungsbildern und zwischen den Szenen zu sehen sind, wurden in Melville, Johannesburg, aufgenommen, was als Vorbild für Hillside diente.[1]
Lys van akteurs
Hauptdarsteller
Byspelers
Nebendarsteller
Voormalige karakters (akteurs wat onttrek het)
Ehemalige Charaktere
Eigengrau, ook Eigenlicht ("eie grys" of "eie lig") oftewel Eigenrauschen ("self-geraas"), is die kleur wat 'n mens in volkome donkerte sien.
Eigengrau, auch Eigenlicht (die deutschen Bezeichnungen sind auch im englischen Sprachraum üblich) oder Eigenrauschen, ist die Farbe, die man in völliger Dunkelheit sieht.
Die woord is in 1860 deur Gustav Theodor Fechner geskep.[1] Hy het opgemerk dat die sensitiwiteit van die oog in baie sterk of in baie swak lig afwyk van Fechner se wet se voorspelling.[2]
Der Begriff wurde um 1860 von Gustav Theodor Fechner eingeführt.[1] Damals war aufgefallen, dass bei sehr großen wie bei sehr kleinen Helligkeiten die Empfindlichkeit des Auges von der Vorhersage des Fechnerschen Gesetzes abweicht.[2]
Eigengrau kom helderder voor as 'n swart voorwerp onder normale beligting.
Eigengrau wird heller wahrgenommen als schwarze Objekte bei normalen Lichtbedingungen.
Dit is te danke aan die feit dat die persepsie van kontras meer belangrik as die werklike helderheid.[3] Die naghemel, byvoorbeeld, verskyn donkerder as Eigengrau, omdat die sterre 'n sterk kontras verskaf. 'n Suiwer swart sensasie is dus slegs moontlik waar daar 'n kontras met 'n helder wit verwysing bestaan, soos Ewald Hering in 1874 beskryf.[4]
Das liegt daran, dass bei der Wahrnehmung der Kontrast wichtiger als die eigentliche Helligkeit ist.[3] Zum Beispiel erscheint der Nachthimmel wegen des durch die Sterne hervorgerufenen Kontrastes dunkler als eigengrau. Eine reine Schwarzempfindung des Auges ist nur bei gleichzeitigem Kontrast zu einer Weißempfindung möglich, wie Ewald Hering 1874 beschrieb.[4]
Die oorsaak van die Eigengrau verskynsel word gevind in die aksiepotensiale van die optiese senuwee, wat moontlik veroorsaak word deur 'n tipe "agtergrondgeraas" van die retina, wat nie deur onderskei word van die uitwerking van fotone nie.[5][6] Hierdie "gtergrondgeraas" word moontlik deur word termiese isomerisasie van die ligsensitiewe pigment Rodopsien,[1][7] maar daar bestaan ook ander hipoteses.[1]
Als Ursache des Eigengrau werden Aktionspotentiale des Sehnervs angesehen, möglicherweise verursacht durch eine Art Grundrauschen der Netzhaut, diese zufälligen Anregungen können nicht von denen unterschieden werden, die von Lichtteilchen herrühren.[5][6] Ursache könnten thermisch bedingte Isomerisierungen des Sehpigments Rhodopsin sein.[1][7] Es gibt aber auch andere Hypothesen.[1]
Die lae sensitiwiteit van die oog by laer ligintensiteit is deur Hermann von Helmholtz gesien as 'n gevolg van die oneweredigheid van die Eigengrau.[2]
Die geringere Empfindlichkeit des Auges bei geringer Lichtintensität wurde von Hermann von Helmholtz auf die Fleckigkeit des Eigengraus zurückgeführt.[2]
Die konsep Eigenrauschen word ook in andere kontekste, byvoorbeeld in die Akoestik, gebruik. 'n Analogie daartoe kan in fotoselle gevind, veral by die geruis wat voorkom in sensore von digitale kameras.
Der Begriff Eigenrauschen wird auch in anderen Zusammenhängen, unter anderem in der Akustik, verwendet. Eine Analogie zum Eigenrauschen findet sich auch bei Photozellen, speziell beim Dunkelrauschen der Sensoren von Digitalkameras.
Dorpat Tartu (1230) – die belangrikste setel van die Furstbischof van Dorpat, een van die drie grootste stede in Lyfland.
Dorpat Tartu (1230) – Hauptsitz der Furstbischof von Dorpat, eine der drei größten Städte Livlands.
Prins-bisdom van Koerland
Fürstbistum von Kurland
In vandag se Lettiese deel
Im heute lettischen Teil
Lyfland, verouderd, Liefland,[1] ook Eifland, lat.
Livland, veraltet Liefland,[1] auch Eifland, lat.
Liivimaais die naam van'n historiese streek in die Baltikum.
Liivimaa, ist die Bezeichnung für eine historische Landschaft im Baltikum.
Die Naam is afgelei van die fins-Oegriese stam van die Liv .
Der Name leitet sich vom finno-ugrischen Volksstamm der Liven ab.
In vandag se Estoniese deel
Im heute estnischen Teil
Lyflandse Taal Hanse Hertogdom van die Baltiese lande Lys van die landmeesters in Lyfland Lys van die landmarkskalks van Lyfland
Livische Sprache Hanse Herzogtum Baltikum Liste der Landmeister in Livland Liste der Landmarschälle von Livland
Fakten zu Lettland Fakten zu Livland Die Livländische Ritterschaft auf der Internetseite des Verbandes der Baltischen Ritterschaften e.V. Uldis Balodis: Livonian History (Memento vom 17. Februar 2005 im Internet Archive) (Engels)
Fakten zu Lettland Fakten zu Livland Die Livländische Ritterschaft auf der Internetseite des Verbandes der Baltischen Ritterschaften e.V. Uldis Balodis: Livonian History (Memento vom 17. Februar 2005 im Internet Archive) (englisch)
Lyflandse Vlag
Livische Flagge
Lyfland beskryf in 'n breër sin, die gebied van die hedendaagse State Estland en Letland in die voormalige Meesterdom Lyfland binne die staat van die Duitse Orde. Lyfland, in die enger sin beskryf slegs die streek noord van Riga tot by die meer Peipus, wat gebiedsgewys ooreenstem met die Lettiese streek van Vidzeme in die suidelike helfte van Estland.
Livland im weiteren Sinne umfasst vollständig die Gebiete der heutigen Staaten Estland und Lettland im damaligen Meistertum Livland des Deutschordensstaates; Livland im engeren Sinne bezeichnet nur die Landschaft nördlich von Riga bis zum Peipussee, was territorial der lettischen Region Vidzeme mit der Südhälfte Estlands entspricht.
Deesdae word dikwels net Vidzeme met Lyfland vergelyk, wat nog ´n vernouing van die begrip tot gevolg het.
Heutzutage wird oft auch nur Vidzeme mit Livland gleichgesetzt, was einer nochmaligen Bedeutungsverengung entspricht.
Die Meesterdom van Lyfland van die Duitse Orde (1237-1561)
Das Meistertum Livland des Deutschen Ordens (1237–1561)
Kaart van Lyfland deur Johannes Portantius, 1573
Karte Livlands von Joannes Portantius, 1573
Die eerste nedersettings op die gebied van vandag se Baltiese State van Litaue, Letland en Estland het hulle oorsprong in die tyd van die eerste eeu voor Christus.
Erste Ansiedlungen auf dem Gebiet der heutigen baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland gehen vermutlich auf die Zeit des ersten vorchristlichen Jahrhunderts zurück.
In die gebied het naas die Baltiese stamme van o.a. die Koere, Semigalliers, Selone, Lettgalle was daar ook die fins-Ugrianse Livs veral in die noorde.
Neben den baltischen Stämmen der Kuren, Semgallen, Selonen, Lettgallen und weiterer fanden sich an deren Stammesgebiete grenzend auch die finno-ugrischen Liven.
Om 1200 na Christus was hul nedersettingsgebied die Dünamündung om die huidige stad Riga, en dan die gebied langs die kus van die Oossee in'n noordelike en westelike rigting.
Ihr Siedlungsgebiet umfasste um 1200 u. Z. die Dünamündung um das heutige Riga und erstreckte sich entlang der Ostseeküste in nördlicher und westlicher Richtung.
Die bevolkte gebied het tot in die suide van die huidige Estland gestrek.
Das besiedelte Gebiet reichte bis in den Süden des heutigen Estlands.
Die getal lede van die Liviese stamme van hierdie tydperk word om 20,000 beraam.[2]
Die Zahl der Angehörigen livischer Stämme wird für diese Zeit auf 20.000 geschätzt.[2]
Die middeleeue en die vroeë moderne tye
Mittelalter und Frühe Neuzeit
Duitse Heerskappy
Deutsche Herrschaft
In die laat-middeleeue het die naam Lyfland (toe ook Eifland) die hele grondgebied van die Lyflandse orde (Schwertbrüderorden) beskryf, die huidige Letland en Estland (sonder die deense deel in die Noorde van Estland).
Im Spätmittelalter wurde mit Livland (damals auch Eifland) das gesamte Territorium des Schwertbrüderordens bezeichnet, also das heutige Lettland und Estland (zunächst ohne den dänischen Teil im Norden Estlands).
Die gebied is in die 13de eeu deur die Lyflandse orde onder die leierskap van die in Bremen gebore Biskop van Riga Albert I von Buxhöveden verower (en is Lyfland sodoende as 'n territoriale Entiteit geskep); die Lyflandse orde het in 1237 deel van die Duitse orde geword.
Das Gebiet wurde im 13. Jahrhundert vom Schwertbrüderorden unter Führung des aus Bremen stammenden Bischofs von Riga Albert I. von Buxhöveden unterworfen (und insofern als territoriales Gebilde erst geschaffen); der Schwertbrüderorden ging 1237 als Livländischer Orden im Deutschen Orden auf.
Anders as in Pruise , kon die Duitse orde in Lyfland - ook na die slag van Tannenberg (1410) – hulleself as belangrikse heersers in Lyfland seëvier.
Anders als in Preußen konnte sich der Deutsche Orden in Livland – auch nach der Schlacht bei Tannenberg (1410) – als der führende Landesherr Livlands durchsetzen.