require()

Die require( ) Anweisung bindet eine Datei ein und führt diese aus .

require( ) bindet eine Datei ein und führt diese aus . Genaue Informationen wie die Einbindung funktioniert ist in der Dokumentation für include( ) beschrieben .

require( ) und include( ) sind in jeder Hinsicht gleichwertig mit der einen Ausnahme : der Umgang mit Fehlern . include( ) erzeugt ein Warning während require( ) in einem Fatal Error require( ) und include( ) sind in jeder Hinsicht gleichwertig mit der einen Ausnahme : der Umgang mit Fehlern . include( ) erzeugt ein Warning während require( ) in einem Fatal Error endet . Mit anderen Worten : scheuen Sie sich nicht , require( ) zu benutzen , wenn Sie möchten , dass eine fehlende Datei die Ausführung ihres Skripts beendet . include( ) verhält sich anders , ihr Skript wird weiterhin ausgeführt . Stellen Sie außerdem sicher , dass Sie einen gültigen include_path gesetzt haben .

Beispiel 12-2 . Grundlegende require( ) Beispiele






Weitere Beispiele finden Sie in der Dokumentation zu include( ) .

Anmerkung : Für frühere Versionen als PHP 4.0.2 gilt folgendes : require( ) wird immer versuchen die Zieldatei zu lesen , selbst wenn die Zeile in der die Anweisung steht , nie ausgeführt wird . Eine bedingte Anweisung hat keine Auswirkungen auf require( ) . Wenn jedoch die Zeile in der require( ) steht , nie ausgeführt wird , wird auch der Code der Zieldatei nie ausgeführt werden . Ähnliches gilt für Schleifenstrukturen , diese beeinflussen das Verhalten von require( ) nicht . Obwohl der Code , der in der Zieldatei enthalten ist , zur Schleife gehört , wird require( ) selbst nur einmal ausgeführt .

Warnung

Windows PHP Versionen , kleiner als PHP 4.3 , erlauben den Zugriff auf Remote-Dateien mit dieser Funktion nicht , selbst wenn allow_url_fopen aktiviert ist .

Siehe auch include( ) , require_once( ) , include_once( ) , eval( ) , file( ) , readfile( ) , virtual( ) und include_path .