Die
Anweisung
include_once(
)
schließt
zur
Ausführungszeit
die
angegebene
Datei
ein
und
wertet
diese
aus
.
Dies
ist
ähnlich
der
include(
)
-Anweisung
;
mit
dem
Unterschied
,
dass
einmal
eingebundener
Code
nicht
nochmals
eingebunden
wird
.
Wie
der
Name
vermuten
lässt
,
wird
ie
Datei
nur
ein
einziges
Mal
eingebunden
.
include_once(
)
sollten
Sie
in
den
Fällen
benutzen
,
wenn
die
gleiche
Datei
in
einem
bestimmten
Bereich
mehrmals
eingebunden
und
interpretiert
werden
soll
und
Sie
sicher
stellen
wollen
,
dass
diese
Datei
nur
exakt
einmal
eingebunden
wird
,
um
Probleme
mit
Wiederholungen
bei
Funktions-Definitionen
und
Wertzuweisungen
zu
Variablen
zu
vermeiden
,
usw
.
Weitere
Beispiele
zu
require_once(
)
und
include_once(
)
können
Sie
dem
PEAR
-Code
entnehmen
,
welcher
im
aktuellsten
PHP-Source-Code
enthalten
ist
.
Anmerkung
:
Beachten
Sie
,
dass
auf
auf
einem
Betriebssystem
,
das
nicht
zwischen
Groß
-
und
Kleinschreibung
unterschiedet
(
wie
z.B
.
Windows)
das
Verhalten
von
include_once(
)
und
require_once(
)
nicht
unbedingt
ihren
Erwartungen
entspricht
.
Beispiel
12-9
.
include_once(
)
und
Groß
-
/
Kleinschreibung
include_once(
"a.php")
;
/
/
bindet
a.php
ein
include_once("A.php")
;
/
/
bindet
a.php
auf
Windows
nochmal
ein
!
|
|
Warnung
|
Windows
PHP
Versionen
,
kleiner
als
PHP
4.3
,
erlauben
den
Zugriff
auf
Remote-Dateien
mit
dieser
Funktion
nicht
,
selbst
wenn
allow_url_fopen
aktiviert
ist
.
|
Siehe
auch
include(
)
,
require(
)
,
require_once(
)
,
get_required_files(
)
,
get_included_files(
)
,
readfile(
)
und
virtual(
)
.