Beschreibung
int
dbmopen
( string filename, string flags)
Das
erste
Argument
ist
der
vollqualifizierte
Dateiname
der
DBM
Datenbank
,
die
geöffnet
werden
soll
.
Das
zweite
Argument
ist
der
Modus
,
mit
dem
die
DBM
Datenbank
geöffnet
werden
soll
.
Es
gibt
4
Möglichkeiten
,
eine
DBM
Datenbank
zu
öffnen
:
- "r" (read-only)
-
Eine
existierende
Datenbank
soll
nur
lesend
geöffnet
werden
.
- "n" (new)
-
Eine
neue
Datenbank
soll
angelegt
werden
.
Diese
wird
automatisch
als
read-write
geöffnet
.
Eine
existierende
Datenbank
wird
inhaltlich
gelöscht
.
- "c" (create)
-
Eine
neue
Datenbank
soll
angelegt
werden
.
Diese
wird
automatisch
als
read-write
geöffnet
.
Im
Gegensatz
zu
"
n
"
wird
eine
bereits
existierende
Datenbank
inhaltlich
nicht
gelöscht
,
sondern
nur
"read-writeable
"
geöffnet
.
- "w" (read-write)
-
Eine
existierende
Datenbank
soll
lesend
und
schreibend
geöffnet
werden
.
Wenn
die
angegebene
DBM
Datenbank
geöffnet
werden
konnte
,
wird
ein
Identifier
zurückgegeben
.
Dieser
Identifier
muss
für
alle
weiteren
Aufrufe
,
die
an
die
DBM
Datenbank
getätigt
werden
,
mitgegeben
werden
.
Wenn
das
Öffenen
der
DBM
Datenbank
fehlgeschlagen
ist
,
wird
das
Ergebnis
FALSE
zurückgegeben
.
Wenn
die
NDBM
Unterstützung
aktiviert
wird
,
werden
jeweils
zwei
Dateien
filename.dir
und
filename.pag
erzeugt
.
GDBM
,
ebenso
wie
der
interne
"
Flat-File
"
Mechanismus
und
die
Berkeley
DB
,
verwenden
nur
eine
Datei
(und
diese
heisst
bei
der
Berkeley
DB
filename.db
)
.
Bitte
beachten
Sie
,
dass
PHP
seine
Dateisperren
zusätzlich
zu
den
vorhanden
DBM-Bibliothekseigenen
Routinen
verwendet
.
PHP
löscht
auch
die
.lck
Dateien
nicht
wieder
.
Es
verwendet
diese
Datei
nur
als
zusätzliches
Mittel
für
Dateilocking
.
Wenn
Sie
mehr
über
DBM-Datenbanken
wissen
wollen
,
sehen
Sie
in
den
UNIX-Manualseiten
nach
,
oder
schauen
bei
GNU
'
s
GDBM
nach
.