# de/01pVrBLaWlBr.xml.gz
# ht/01pVrBLaWlBr.xml.gz


(src)="1"> Die niederländische Genre- Malerei des 17. Jhds . ist keinesfalls subtil .
(trg)="1"> Pa gen anyen subtiles sou 17th syèk an jan Olandè an penti .

(src)="2"> Dementsprechend werden oft Interaktionen dargestellt , die derb und wundervoll direkt sind .
(trg)="2"> Se konsa souvan nou ap montre interactions ke yo fò e bèl maison Et fò e bèl klè .

(src)="3"> Jan Vermeers Gemälde sind allerdings eine Ausnahme : oft sind sie rätselhaft und weisen auf eine Geschichte hin .
(trg)="3"> Gen yon eksepsyon , sepandan se : peintures Jan Vermeer souvan sont au , yo pa ban nou sigjesyon de récits .

(src)="4"> Dies gilt auch für dieses Gemälde :
(src)="5"> Wir können uns nicht sicher sein , was genau geschehen mag .
(trg)="4"> Apre sa , nan tablo sa a tout bon , nou pa santi w si reyèlman egzakteman sa ki sou pou se .

(src)="6"> Was wir sehen , ist ein Mann , der noch seinen Hut und Mantel trägt .
(trg)="5"> Sa nou wè se yon moun ki toujou pote chapo l´ ak mask externe .

(src)="7"> Er steht neben einem mit einer schönen Decke geschmückten Tisch , und seine Hand ruht auf einem Weinkrug .
(trg)="6"> Li la a , akote yon tab ak yon bèl kapèt sou li , epi li pa gen men l´ sou yon krich diven .

(src)="8"> Es scheint , als sei er bereit , das Glas der jungen Frau nachzufüllen .
(trg)="7"> Li parèt tankou li deja pare pou renouvle en jenn ti madanm lan te .

(src)="9"> Sie hat es gerade am Mund und trinkt es aus .
(trg)="8"> Li te genyen l´ moute soti nan bouch li epi li jis finition l ' .

(src)="10"> Er scheint es ungeduldig nachfüllen zu wollen , als sei das Ziel dieser Szene , sie betrunken zu machen .
(trg)="9"> Geri , epi li parèt kè cho pou vide l´ yon lòt verre , tankou lè objektif li ki se entèraksyon tout sa se pou ka fè l´ anba gwòg .

(src)="11"> Aber ihr gegenüber , am angelehnten Fenster , können wir im Buntglas eine Darstellung von Mäßigung und Zurückhaltung sehen , denkbar als Aufforderung an sie , vorsichtig zu sein .
(trg)="10"> Men an l´ nan fennèt la ki ajar , nou kapab wè aktyèlman yon rendu nan vè vitrail moderasyon , de oderasyon , nan yon sans yon kou l ´ pou veye l´ pa nan .

(src)="12"> Das Gemälde dreht sich also um Möglichkeiten , um ihre Wahl , und der Mann mit dem Hutschatten im Gesicht ist so gesehen ein wenig finster .
(trg)="11"> Se konsa , tablo a se osijè de posibilite , se sou chwa li , epi moun figi ki kouvri ak chapo l´ yon ti jan yon dezas nan fason sa .

(src)="13"> Es besteht ein Gefühl der Distanz zwischen den beiden Figuren , das Gefühl , dass sie einander nicht sehr nahe sind , und ich frage mich fast , ob der diese Nähe herbeiführen wird .
(trg)="12"> Se yon sans de distans ant de figi yo , yon sans sa ke yo pa abitye très yonn ak lòt
(trg)="13"> Apre sa , mwen prèt pou Me si diven pwal fè sa rive .

(src)="14"> Einer der Gründe , warum der Flirt hier nicht gezeigt werden kann , ist der Schatten auf seinem Gesicht , man kann kaum seine Augen erkennen , während ihre Augen vollständig von dem Leuchten des schönen , zarten Glases verdeckt werden , das sie vor ihr Gesicht hält .
(trg)="14"> Youn nan rezon ke flirtation la pa gen yon opòtinite pou repwezante se paske li se nan lonbraj , nou kapab sèlman à fè leve je l
(trg)="15"> Et je l´ nèt sont masqués pa a shine nan kalite bodri delika glas li a chaje devan je l .

(src)="15"> Sie trinkt , sie kann jetzt nicht sprechen , und sie sieht auch nicht , was hinter dem Glas liegt - zumindest können wir es nicht sehen .
(trg)="16"> Li pa ka pale koulye a , li ap bwè dlo , epi li pa menm wè sa kristal dèyè , ou pi piti , nou pa ka wè .

(src)="16"> Und doch steht dieses Leuchten für das Sehen , und es wird genau an ihre Augen gehalten .
(trg)="17"> Et encore shine sa se tout sou vizyon , e li te kenbe dwat nan je l .

(src)="17"> Dies ist ein frühes Werk von Vermeer , aber seine Faszination für weiches Licht ist schon erkennbar : schaut euch an , wie es durch den blauen Vorhang den Raum flutet und die Zartheit , die er auf die Farbgebung der Wand und der anderen Formen im Raum verschwendet hat , es ist einfach spektakulär .
(trg)="18"> Sa se yon Vermeer byen bonè , men deja nou ka wè l´ pasyon tout moun kase :
(trg)="19"> Gade nan wout la li infuses pase , est à sa rido ble
(trg)="20"> Et délicat ke li te lavished sou- la dèyè miray lavil la ak lòt fòm nan chanm sa a koute , li jis gwo .

(src)="18"> Vermeer ist also an Licht interessiert .
(trg)="21"> Men , Vermeer te enterese nan limyè .

(src)="19"> Es gibt aber auch diese charakteristische Geometrie der Komposition :
(trg)="22"> Nou gen tou sa caractéristique jeometri nan konpozisyon : gwo lakou a nan fennèt la ki te louvri ,

(src)="20"> Das Quadrat des offenen Fensters , das Rechteck des Rahmens an der Rückwand , das Quadrat der Stuhllehne und die Quadrate auf dem Boden , die sich mit der Perspektive nach hinten bewegen .
(trg)="23"> Rektang de branka pou pote sou dèyè miray ranpa a , gwo lakou a nan do chèz la ,
(trg)="24"> Et carrés ki deplase tounen Et pèspektiv nan afè atè a .

(src)="21"> Es gibt dieses Schachbrettmuster , das einen klaren , strukturierten Innenraum schafft , und zusätzlich sehen wir die quer dazu angeordneten Gegenstände , also sehen wir eine Linie , die das Fenster nachzeichnen soll , aber es ist offen und damit entsteht eine Unterbrechung durch eine Diagonale .
(trg)="25"> Se sa a jan de damye motif ki kreye yon enteryè klè , structuré , Et lè sa a , nou pran objets sont mis krochi de sa
(trg)="26"> Se konsa , ou menm ki genyen liy lan , fennèt la ta dwe trace , men fennèt la louvri , lè sa a , se yon dyagonal ki interruptions li .

(src)="22"> Wir haben die sorgfältig rechteckigen Fliesen auf dem Boden , dann aber den Stuhl , der sich wieder durch seines Winkel dazu davon abhebt .
(trg)="27"> Ou genyen bab li alatranp carreaux s´ atè a yon dezyèm men , lè sa a ou genyen chèz la , sa a ankò , sa se nan yon ang , desantre de sa .

(src)="23"> In mancher Hinsicht zeigt das Gemälde die Unterbrechung von Ordnung , und die Art und Weise , wie Objekte im Raum platziert sind , haben mit der Spannung von DIngen zu tun , die nicht aneinander ausgerichtet sind .
(trg)="28"> Nan kèk fason penti sa a se osijè de interruption de lòd
(trg)="29"> Et objets mete yo nan plas sa a konsa yo apwopo de ke tansyon ki te kreye lè bagay pa sont New .

(src)="24"> Vielleicht ist das eine Art Metapher für die Interaktion der beiden Figuren oder eine Vorhersage des zukünftigen Geschehens .
(trg)="30"> Petèt sa fonksyon de yon jan de métaphore pou entèraksyon ant de figi .
(trg)="31"> Ou ka pase yon jan de foreboding sou ki sa .

(src)="25"> Die Figuren sind in mancher Hinsicht verbunden :
(trg)="32"> Genyen fason ke figi sont liées .

(src)="26"> Schaut auf die konzentrischen Kreise , die von dem Mann ausgehen :
(trg)="33"> Gade konsantrik bag ki te tonbe nan nonm lan : ou gen kole l ,

(src)="27"> Seinen Kragen , dann eine Reihe von Falten im Tuch , die das Licht einfachen und sich erweitern , während sie sich seinen Arm hinunterbewegen .
(trg)="34"> Lè sa a nou te pran yon seri de plis nan Et la ki kenbe limyè a epi asye de elaji menm jan yo avanse sou bra l ' .

(src)="28"> Diese Bewegung wird von der wundervollen Goldbrokat im Kleid der Frau und den Falten auf ihrer Hüfte aufgenommen .
(trg)="35"> Et puis Mouvement sa pwan pa bèl brocade an lò nan rad fanm lan , Et ensuite plis nan ren l .

(src)="29"> So entsteht tatsächlich eine Art Harmonie zwischen den Figuren , und damit dreht sich das Gemälde teilweise um Harmonie und Dissonanz , um Ausrichtung und Unordnung .
(trg)="36"> Et la vrèman se yon jan de amoni ant figi moun , epi , nan kèk fason penti sa a se Amoni ak disharmony , li se sou aliman ak bagay être krochi .

(src)="30"> Das wird auch durch das Musikinstrument symbolisiert , das Vermeer in seinen Bildern verwendet , um sowohl Harmonie als auch Oberflächlichkeit darzustellen - wie wird sich die Geschichte entwickeln ?
(trg)="37"> E sa tou symbolisé nan enstriman mizik ki ap itilize nan Vermeer a peintures sijere ke ta tou de amoni ak frivolity , se konsa ki kote se sa a va ale ?

(src)="31"> Ich bin mir nicht sicher !
(trg)="38"> Mwen pa fin sèten .

(src)="32"> Ich glaube , Vermeer überlässt diese offene Frage dem Betrachter .
(trg)="39"> Mwen panse ke Vermeer ap pati sa louvri pou observateur a .

(src)="33"> Und indem er die Frage offen lässt , schafft er ein wirklich poetisches Gemälde .
(trg)="40"> Pa kite kesyon sa a louvri , Vermeer ki kreye yon imaj sa se vrèman poétique .

# de/0BCXM0UAYJaR.xml.gz
# ht/0BCXM0UAYJaR.xml.gz


(src)="1"> Zum Anfang unserer Reise in die Welt der Ökonomie , würde ich gerne beginnen mit einem Zitat einer der berühmtesten Ökonomen aller Zeiten , dem schottischen Philosophen Adam Smith .
(trg)="1"> Kòm nou kòmanse vwayaj nou nan mond lan sou ekonomi ,
(trg)="2"> Mwen te panse mwen ta kòmanse avèk yon site de youn nan pli enpòtan ekonomis yo tout tan ,
(trg)="3"> Scottish retrase a Adam Smith a .

(src)="2"> Und er ist tatsächlich einer der ersten Ökonomen oder Wirtschaftswissenschaftler , wie wir dieses Fach heute verstehen .
(trg)="4"> Li vrèman se ti jan an premye reyèl économiste nan fason sa nou wè l´ koulye a .

(src)="3"> Das Zitat ist aus seinem Werk " Der Wohlstand der Nationen " , veröffentlicht im Jahre 1776 - zufällig auch das Jahr der amerikanischen Unabhängigkeits- Erklärung - und es ist eines der meistzitierten Stellen dieses Autors .
(trg)="5"> Sa a , se nan li a rich de nasyon yo , te pibliye nan 1776 , par , menm lanne tankou
(trg)="6"> Ameriken deklarasyon endepandans lan , epi yonn li nan l´ pi plis extraits .

(src)="4"> Er ( der wirtschaftlich Handelnde) beabsichtigt im Allgemeinen weder das allgemeine Wohl zu befördern , noch weiß er wie sehr er es fördert .
(trg)="7"> Li en , jeneralman li se youn aktè ekonomik ki tap , ni a pou ankouraje enterè piblik lan . ni konnen konbyen li pwomouvwa li .

(src)="5"> Durch Ausrichtung der Arbeit ( also der über die dieser Akteur die Kontrolle hat ) in der Weise , dass sie den größtmöglichen Wert abwirft , verfolgt er tatsächlich nur seinen eigenen Vorteil .
(trg)="8"> Pa direction endistri sa , se konsa ke endistri a nan kontwòl de sa aktè grenn pa grenn nan sa yon fason , tankou rekòt jaden an kapab pi gwo valè , de
(trg)="9"> li a sèlman nan pwofi li .

(src)="6"> ' Er verfolgt nur seinen eigenen Vorteil . '
(trg)="10"> ' Li a sèlman nan pwofi li ' .

(src)="7"> Und darin ist er - wie in vielen anderen Fällen - geführt von einer unsichtbaren Hand einen Effekt zu befördern , der gar nicht Teil seiner Absicht war .
(trg)="11"> Epi li nan sa , tankou anpil lòt ka dirije pa yon men envizib pou ankouraje yon fen ki te pati pa gen okenn entansyon pou l .

(src)="8"> Und dieser Begriff ´unsichtbare Hand´ ist äußerst bekannt .
(trg)="12"> Et sa a " a envizib " pi popilè .

(src)="9"> Geführt von einer unsichtbaren Hand am Ende einen Effekt zu befördern , der nicht Teil seiner ( bewußten ) Absicht war .
(trg)="13"> Dirije pa yon men envizib pou ankouraje yon fen ki te pati pa gen okenn entansyon pou l .

(src)="10"> Er sagt also :
(trg)="14"> Li vle di menm :

(src)="11"> Schau her , wenn Individuen nur in ihrem eigenen Interesse handeln , ergibt das in seiner Summe Ergebnisse , die keiner dieser Akteure beabsichtigt hatte .
(trg)="15"> Gade , lè grenn pa grenn acteurs jis aji nan pwòp intérêt , sa souvan nan total kondwi pou bagay chak sa Des acteurs endividyèl sa a pa gen lide .

(src)="12"> Dann sagt er : auch ist das nicht immer das schlechteste für die Gesellschaft , dass es nicht Teil der Planung ist .
(trg)="16"> Lè sa a , li menm ki di sa : ni se li toujou mete yo la pou sosyete ke li se se pati ladan l .

(src)="13"> Es war nicht notwendigerweise etwas schlechtes , ( denn ) indem er seine eigenen Interessen verfolgte , fördert er häufig das Wohl der Gesellschaft effektiver , als wenn er tatsächlich die Absicht hätte dieses Ziel zu erreichen .
(trg)="17"> Se konsa , li te pa nesesèman yon bagay ki pa bon .
(trg)="18"> Pa poursuivre enterè li , li anpil fwa ankouraje ke sosyete a plis effectually pase lè li reyèlman a pou ankouraje l .

(src)="14"> So , das ist wirklich eine starke Aussage .
(trg)="19"> Se konsa , sa se vrèman yon deklarasyon ki trè fò .

(src)="15"> Das ist wahrhaftig das Herzstück des Kapitalismus .
(trg)="20"> Sa se vrèman nan sant moun kapitalis .

(src)="16"> Und das ist auch der Grund , weshalb ich darauf hinwies , dass es im selben Jahr veröffentlicht wurde , wie die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung , weil augenscheinlich Amerika , die Gründungsväter , die die Unabhängigkeitserklärung geschrieben hatten , die Verfassung , das eben behandelt , was es ( eigentlich ) heißt ein demokratisches Land zu sein ( was es ausmacht ) , was z. B. die Rechte der Bürger betrifft .
(trg)="21"> Et se poutèt sa mwen montre ke li te pibliye nan menm lanne tankou Ameriken deklarasyon endepandans lan , paske evidamman Amerik , fon zansèt nou yo , yo te ekri deklarasyon endepandans lan , konstitisyon an , sa vrèman chita pale sou sa sa vle di gen yon demokratik peyi , sa gen dwa sitwayen li yo .

(src)="17"> Doch diese Vereinigten Staaten - mit ihrem generellen Verständnis eines ( jeden ) Amerikaners - ist zumindest beeinflußt von diesem Werk von Adam Smith , von dieser grundsätzlichen Idee von Kapitalismus .
(trg)="22"> Men , peyi Etazini , ak tout eksperyans li de yon Ameriken , se sa ki pi piti tankou te enfliyanse tèren yo tou sa Adam Smith , pa sa a jan de fondamantal lide moun kapitalis .